Omnibus enim regni uiribus conixus cum ingentes copias terrestres maritimasque comparasset, principio ueris praemissis terra cum exercitu filiis duobus ardyeque ac mithridate iussisque sardibus se opperiri, ipse cum classe centum tectarum nauium, ad hoc leuioribus nauigiis cercurisque ac lembis ducentis proficiscitur, simul per omnem oram ciliciae lyciaeque et cariae temptaturus urbes quae in dicione ptolomaei essent, simul philippum, necdum enim debellatum erat, exercitu nauibusque adiuturus.
von annabell.879 am 04.02.2019
Nachdem er alle Ressourcen des Königreichs mobilisiert und gewaltige Streitkräfte zu Land und See versammelt hatte, sandte er seine beiden Söhne im Frühjahr voraus mit einem Heer und befahl ihnen, ihn in Sardis zu erwarten. Anschließend stach er persönlich in See mit einer Flotte von hundert Kriegsschiffen sowie zweihundert leichteren Fahrzeugen, darunter Handelsschiffe und kleine Boote. Sein Ziel war zweifach: die Verteidigungsanlagen der Städte entlang der Küsten von Kilikien, Lykien und Karien zu erkunden, die unter der Kontrolle des Ptolemaios standen, und Philip mit Truppen und Schiffen zu unterstützen, da der Krieg dort noch nicht beendet war.
von can854 am 15.07.2019
Da er mit allen Kräften des Königreichs gestrebt hatte, nachdem er gewaltige Streitkräfte sowohl zu Lande als auch zu Wasser vorbereitet hatte, sandte er zu Beginn des Frühlings seine beiden Söhne Ardyas und Mithridates mit einem Heer voraus und befahl ihnen, ihn in Sardes zu erwarten. Er selbst bricht mit einer Flotte von hundert gedeckten Schiffen auf, zusätzlich mit leichteren Fahrzeugen und zweihundert Cercuri und Lembi, um gleichzeitig entlang der gesamten Küste von Kilikien, Lykien und Karien die Städte zu prüfen, die unter der Herrschaft des Ptolemäus standen, und um Philippus mit Heer und Schiffen zu helfen, da noch nicht endgültig gekämpft worden war.