Potestate quoque dicendi facta principio suppliciter, procedente autem oratione, ubi ad crimina diluenda uentum est, cum tanta fiducia quantum innocentia dabat disseruerunt; postremo ultro aliquid etiam queri et castigare iniquitatem simul in se crudelitatemque ausi ita adfecerunt animos ut omnia quae in eos decreta erant frequentes tollerent neque eo minus redeundum in societatem philippi abnuendamque romanorum amicitiam censerent.
von lucy.855 am 07.08.2017
Nachdem ihnen die Erlaubnis zu sprechen gegeben wurde, begannen sie bescheiden, doch im Verlauf ihrer Rede, als sie sich gegen die Anschuldigungen verteidigten, sprachen sie mit der ganzen Zuversicht, die aus der Unschuld erwächst. Schließlich wagten sie es sogar, eigene Beschwerden vorzubringen und die ungerechte und grausame Behandlung, die sie erfahren hatten, zu kritisieren. Sie hatten solch eine Wirkung auf ihr Publikum, dass die Menge alle vorherigen Entscheidungen gegen sie vollständig verwarf und darüber hinaus beschloss, ihre Allianz mit Philipp zu erneuern und die Freundschaft mit den Römern abzulehnen.
von marie.c am 05.12.2022
Als ihnen die Macht des Sprechens gegeben wurde, begannen sie zunächst demütig, doch im Verlauf der Rede, als es zur Widerlegung der Anschuldigungen kam, sprachen sie mit einer Zuversicht, die ihrer Unschuld entsprach; schließlich wagten sie sogar, von sich aus Klage zu erheben und die Ungerechtigkeit und Grausamkeit gegen sich selbst zu rügen, und beeinflussten die Gemüter derart, dass sie in großer Zahl alle gegen sie erlassenen Verfügungen aufhoben und dennoch beschlossen, dass sie sich wieder dem Bündnis mit Philippus anschließen und die Freundschaft mit den Römern ablehnen müssten.