Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  075

Eorum prodigiorum causa supplicatio unum diem habita, et consules rebus diuinis operam dederunt placatisque diis in prouincias profecti sunt: aelius cum heluio praetore in galliam; exercitumque ab l· lentulo acceptum, quem dimittere debebat, praetori tradidit, ipse nouis legionibus quas secum adduxerat bellum gesturus; neque memorabilis rei quicquam gessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karina969 am 11.11.2015
Ein Tag des öffentlichen Gebets wurde aufgrund dieser Vorzeichen abgehalten, und nachdem die Konsuln religiöse Zeremonien durchgeführt und die Götter versöhnt hatten, brachen sie in ihre Provinzen auf. Aelius ging mit Helvius, der als Prätor diente, nach Gallien. Er übergab dem Prätor das Heer, das er von Lucius Lentulus erhalten hatte und das er hätte auflösen sollen, während er selbst plante, mit den neuen Legionen, die er mitgebracht hatte, zu kämpfen. Allerdings erreichte er nichts Bemerkenswertes.

von conner.v am 08.11.2022
Aufgrund dieser Wunderzeichen wurde ein Bittgebet für einen Tag abgehalten, und die Konsuln widmeten sich göttlichen Angelegenheiten, und nachdem die Götter besänftigt waren, begaben sie sich in ihre Provinzen: Aelius mit dem Prätor Helvius nach Gallien; und das Heer, das er von Lucius Lentulus übernommen hatte und das er entlassen musste, übergab er dem Prätor, während er selbst mit den neuen Legionen, die er mitgebracht hatte, Krieg führen wollte; und er vollbrachte nichts Bemerkenswertes.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acceptum
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adduxerat
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debebat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dederunt
dare: geben
diem
dies: Tag, Datum, Termin
diis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
dimittere
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
diuinis
divinus: göttlich
Eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exercitumque
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
gessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gesturus
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habita
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
heluio
heluari: EN: spend immoderately (eating/luxuries)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
lentulo
lentulus: ziemlich zähe
memorabilis
memorabilis: denkwürdig, was erwähnt werden kann
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
operam
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
placatisque
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placatus: freundlich gestimmt, sanft, nett
que: und
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
prodigiorum
prodigium: Vorzeichen, Omen, Anzeichen
profecti
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
prouincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplicatio
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum