Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  319

C· atinius tribunus plebis tulit ut quinque coloniae in oram maritimam deducerentur, duae ad ostia fluminum uolturni liternique, una puteolos, una ad castrum salerni: his buxentum adiectum; trecenae familiae in singulas colonias iubebantur mitti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lynn.r am 08.11.2016
Gaius Atinius, Volkstribun, beantragte, dass fünf Kolonien an der Küste gegründet werden: zwei an den Mündungen der Flüsse Volturnus und Liternus, eine in Puteoli, eine in Castrum Salerni: Buxentum wurde hinzugefügt; für jede Kolonie wurden dreihundert Familien zu entsenden angeordnet.

von karla9877 am 02.06.2022
Der Volkstribun Gaius Atinius schlug ein Gesetz vor, um fünf Küstenkolonien zu gründen: zwei an den Mündungen des Volturno und Literno, eine in Pozzuoli, eine in Salerno und eine weitere in Buxento. Jede Kolonie sollte dreihundert Familien erhalten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiectum
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
adjicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, hinzusetzen, erhöhen, steigern, richten auf
adiectus: Zusatz, Hinzufügung, Anhang
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
castrum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
coloniae
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
deducerentur
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
duae
duo: zwei
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
fluminum
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iubebantur
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
maritimam
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
mitti
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
oram
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
ostia
ostium: Tür, Eingang, Öffnung, Mündung, Tor
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
puteolos
puteus: Brunnen, Schacht, Grube, Zisterne
quinque
quinque: fünf
singulas
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
trecenae
trecenti: dreihundert
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
uolturni
vulturnus: südöstlich, zum Südostwind gehörig
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum