Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  297

Eo l· cornelius praetor profectus de quingentis fere hominibus qui in ea noxa erant supplicium sumpsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas.932 am 11.09.2013
L. Cornelius, der Prätor, zog dort hin und verhängte an etwa fünfhundert Männern, die an diesem Verbrechen beteiligt waren, Bestrafung.

von ela946 am 05.06.2013
Der Prätor Lucius Cornelius begab sich dorthin und ließ etwa fünfhundert Männer hinrichten, die an diesem Verbrechen beteiligt waren.

Analyse der Wortformen

de
de: über, von ... herab, von
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
noxa
noxa: Schaden
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quingentis
quingenti: fünfhundert
sumpsit
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum