Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  254

Huius potitus loci consul eos qui arcem tenuerant liberos esse cum cognatis suaque habere iussit, bergistanos ceteros quaestori ut uenderet imperauit, de praedonibus supplicium sumpsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linea846 am 08.09.2016
Nach der Eroberung dieses Ortes erlaubte der Konsul denjenigen, die die Festung verteidigt hatten, frei zu gehen, zusammen mit ihren Verwandten und ihre Besitztümer zu behalten. Er befahl jedoch dem Quästor, die übrigen Bergistani in die Sklaverei zu verkaufen, und ließ die Räuber hinrichten.

Analyse der Wortformen

arcem
arcs: Burg, Festung
ceteros
ceterus: übriger, anderer
cognatis
cognata: EN: relation by birth (female), kinswoman
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
imperauit
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
potitus
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
praedonibus
praedo: Plünderer, Räuber
quaestori
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quaestorius: quästorisch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
suaque
que: und
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumpsit
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tenuerant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
uenderet
vendere: verkaufen, absetzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum