Uno deinde intermisso die, cum omnibus copiis equitum leuisque armaturae pugnaturus rex esset, nocte caetratos, quos peltastas uocant, loco opportuno inter bina castra in insidiis abdiderat praeceperatque athenagorae et equitibus ut si aperto proelio procederet res, uterentur fortuna, si minus, cedendo sensim ad insidiarum locum hostem pertraherent.
von vivien842 am 05.08.2013
Dann, nachdem ein Tag vergangen war, als der König mit allen Kräften der Kavallerie und leichten Rüstung kämpfen wollte, hatte er in der Nacht die Schildträger, die sie Peltasten nennen, an einem günstigen Ort zwischen den beiden Lagern im Hinterhalt versteckt und Athenagoras und der Kavallerie die Anweisung gegeben, dass sie, wenn die Sache in offener Schlacht voranschreiten sollte, ihr Glück nutzen, wenn nicht, durch allmähliches Zurückweichen den Feind zum Ort des Hinterhalts locken sollten.
von anna869 am 18.10.2016
Nach einem Ruhetag plante der König, mit seiner gesamten Kavallerie und leichten Infanterie in die Schlacht zu ziehen. In der Nacht zuvor hatte er seine Schildträger (auch Peltasten genannt) an einer strategischen Stelle zwischen den beiden Lagern versteckt, um einen Hinterhalt zu errichten. Er hatte Athenagoras und der Kavallerie Anweisungen gegeben: Wenn die offene Schlacht gut verlaufe, sollten sie ihren Vorteil nutzen, wenn nicht, sollten sie sich allmählich zurückziehen und den Feind zum Ort des Hinterhalts locken.