Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  269

Annus insignis incendio ingenti, quo cliuus publicius ad solum exustus est, et aquarum magnitudine, sed annonae uilitate fuit, praeterquam quod pace omnis italia erat aperta, etiam quod magnam uim frumenti ex hispania missam m· ualerius falto et m· fabius buteo aediles curules quaternis aeris uicatim populo discripserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja.905 am 18.07.2023
Das Jahr war bemerkenswert durch einen großen Brand, bei dem der Clivus Publicius vollständig niedergebrannt wurde, und durch die Größe der Wassermassen, aber auch durch die Billigkeit des Getreides. Dies war nicht nur deshalb der Fall, weil ganz Italien in Frieden offen war, sondern auch weil Marcus Valerius Falto und Marcus Fabius Buteo, kurulische Ädilen, eine große Menge Getreide aus Hispanien an die Bevölkerung in den Vierteln zu je vier Assen verteilten.

von leander.u am 04.09.2022
Es war ein bemerkenswertes Jahr, gekennzeichnet durch einen gewaltigen Brand, der den Öffentlichen Hügel zerstörte, schwere Überschwemmungen und niedrige Getreidepreise. Das Jahr war nicht nur bemerkenswert, weil Frieden die freie Bewegung in ganz Italien erlaubte, sondern auch weil die Stadtbeamten Marcus Valerius Falto und Marcus Fabius Buteo große Mengen Getreide, das aus Spanien importiert wurde, an Menschen in allen Stadtvierteln zu nur vier Bronzemünzen pro Maß verteilten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aediles
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aeris
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
annonae
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
aperta
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
aperta: offen, geöffnet, aufgedeckt, offenbar, öffentlich, offenkundig, deutlich
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
apertare: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, freilegen, entblößen
aquarum
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquarum: von Wasser, Gewässer
buteo
buteo: Bussard, Habicht, Falke
cliuus
clivus: Abhang, Hang, Hügel, Anstieg, Steigung
curules
curulis: kurulisch, zum Streitwagen gehörig, zu hohen Staatsämtern gehörig, Kurulischer Stuhl, Amtsstuhl, hohes Amt
discripserunt
discribere: einteilen, verteilen, zuordnen, ordnen, beschreiben, abgrenzen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exustus
exurere: verbrennen, ausbrennen, versengen, dörren, austrocknen
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
falto
fala: Belagerungsturm, hölzerner Turm, hölzerne Säule
frumenti
frumentum: Getreide, Korn
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
incendio
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
insignis
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
italia
italia: Italien
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
missam
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
publicius
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaternis
quattuor: vier
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
ualerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
uicatim
vicatim: von Straße zu Straße, straßenweise, dorfweise, in den Gassen, in den Dörfern
uilitate
vilitas: Billigkeit, niedriger Preis, Wertlosigkeit, Geringfügigkeit
uim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum