Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  425

Cum ad tribum polliam uentum esset in qua m· liui nomen erat, et praeco cunctaretur citare ipsum censorem, cita inquit nero m· liuium; et siue ex residua uetere simultate siue intempestiua iactatione seueritatis inflatus m· liuium quia populi iudicio esset damnatus equum uendere iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von richard838 am 30.03.2019
Als sie den Pollischen Wahlbezirk erreichten, in dem Marcus Livius registriert war, und der Herold zögerte, den Namen des Zensors auszurufen, sagte Nero: Vorwärts, rufe Marcus Livius. Dann befahl er, entweder aufgrund einer alten Feindseligkeit oder aufgeblasen von einer unzeitgemäßen Zurschaustellung von Strenge, Marcus Livius solle sein Pferd verkaufen, da er durch Volksentscheid verurteilt worden war.

von cristin.f am 15.06.2016
Als man zur Pollischen Tribus gekommen war, in der der Name M. Livius stand, und der Herold zögerte, den Zensor selbst zu rufen, sagte Nero: Rufe M. Livius; und sei es aus einer zurückbleibenden alten Feindseligkeit oder aufgeblasen von einer unzeitgemäßen Zurschaustellung von Strenge, befahl er M. Livius, sein Pferd zu verkaufen, da er durch das Urteil des Volkes verurteilt worden war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
censorem
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
cita
citare: herbeirufen, zitieren, nennen, erwähnen, antreiben, ermutigen, aufrufen
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
citus: schnell, rasch, eilig, geschwind, hurtig
citare
citare: herbeirufen, zitieren, nennen, erwähnen, antreiben, ermutigen, aufrufen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctaretur
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
equum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
iactatione
iactatio: das Werfen, das Schütteln, die Bewegung, das Hin- und Herwerfen, Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei, Zurschaustellung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inflatus
inflare: aufblasen, aufpusten, aufschwellen, einblasen, beflügeln, stolz machen
inflatus: aufgeblasen, geschwollen, hochmütig, anmaßend, bombastisch
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
intempestiua
intempestivus: unzeitig, ungelegen, unpassend, unschicklich, unzeitig, zu ungelegener Zeit
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
liui
libum: Kuchen, Opferkuchen, Fladen
liuium
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
polliam
pollum: Kleinigkeit, geringe Menge, bisschen
pollus: junges Tier, Füllen, beschmutzt, verunreinigt, unrein
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praeco
praeco: Herold, Ausrufer, Auktionator, Ansager
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quia
quia: weil, da, denn, dass
residua
residuus: zurückbleibend, übrigbleibend, restlich, ausstehend
seueritatis
severitas: Strenge, Ernst, Strenge, Strenge, Schärfe, Härte, Würde
simultate
simultas: Rivalität, Eifersucht, Neid, Feindschaft, Feindseligkeit, Groll, Streit
siue
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
tribum
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
uendere
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
uentum
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
uetere
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum