Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  234

Tribuni plebis cum praetore et decem legatis profecti m· claudius marcellus et m· cincius alimentus; aedilis plebis datus est quem, si aut in sicilia praetori dicto audiens non esset scipio aut iam in africam traiecisset, prendere tribuni iuberent, ac iure sacrosanctae potestatis reducerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabell.v am 12.07.2018
Die Volkstribunen brachen mit dem Prätor und zehn Legaten auf, Marcus Claudius Marcellus und Marcus Cincius Alimentus; ein Ädil der Plebejer wurde bestimmt, den die Tribunen anweisen würden zu ergreifen und kraft ihres sakrosankten Rechts zurückzubringen, falls Scipio dem Befehl des Prätors in Sizilien nicht Folge leisten oder bereits nach Afrika übergesetzt hätte.

von natali.901 am 05.08.2020
Die Volkstribunen Marcus Claudius Marcellus und Marcus Cincius Alimentus reisten mit dem Prätor und zehn Gesandten ab. Ein Volkstribun-Ädil wurde ihnen beigegeben mit der Weisung, dass sie Scipio verhaften und mit ihrer heiligen Amtsgewalt zurückbringen sollten, falls er entweder den Befehlen des Prätors in Sizilien nicht Folge leistete oder bereits nach Afrika übergesetzt hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aedilis
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
africam
africa: Afrika
africus: EN: African
audiens
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
claudius
claudius: EN: Claudius
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datus
dare: geben
datus: das Geben
decem
decem: zehn
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuberent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcellus
marca: Mark
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
prendere
prendere: nehmen, fassen, ergreifen
profecti
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reducerent
reducere: zurückbringen, zurückführen
sacrosanctae
sacrosanctus: hochheilig, hochheilig, sacred, inviolable, most holy
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
si
si: wenn, ob, falls
sicilia
sicilia: Sizilien
traiecisset
traicere: hinüberschießen
Tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum