Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  551

Cum oratione ad tempus parata fabius, tum auctoritate et inueteratae prudentiae fama magnam partem senatus et seniores maxime cum mouisset, pluresque consilium senis quam animum adulescentia ferocem laudarent, scipio ita locutus fertur: et ipse q· fabius principio orationis, patres conscripti, commemorauit in sententia sua posse obtractationem suspectam esse; cuius ego rei non tam ipse ausim tantum uirum insimulare quam ea suspicio, uitio orationis an rei, haud sane purgata est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miran.8855 am 26.10.2023
Nachdem Fabius einen großen Teil des Senats, insbesondere dessen ältere Mitglieder, sowohl mit seiner sorgfältig vorbereiteten Rede als auch mit seiner Autorität, die durch eine Reputation altbewährter Weisheit gestützt wurde, überzeugt hatte, und während mehr Senatoren das Urteil des Greis über die leidenschaftliche Jugend priesen, antwortete Scipio angeblich: Senatoren, Fabius selbst räumte zu Beginn seiner Rede ein, dass seine Position des Voreingenommenheit verdächtig sein könnte. Ich würde es mir nicht anmaßen, einen so angesehenen Mann dessen zu beschuldigen, aber dieser Verdacht bleibt, sei es durch seine Wortwahl oder die Situation selbst, definitiv ungelöst.

von vincent.i am 14.07.2024
Als Fabius, mit einer für den Anlass vorbereiteten Rede und dann mit seiner Autorität und dem Ruf seiner langjährigen Weisheit, einen großen Teil des Senats und besonders die älteren Mitglieder bewegt hatte, und mehr Leute den Rat des alten Mannes als den jugendlich wilden Geist lobten, soll Scipio so gesprochen haben: Selbst Quintus Fabius, ihr Väter, erwähnte zu Beginn seiner Rede, dass seiner Meinung nach ein Verdacht der Herabwürdigung bestehen könnte; eine Sache, die zu beschuldigen ich mir bei einem so großen Mann nicht so sehr herausnehmen würde, als dass diese Verdächtigung, sei es durch einen Fehler der Rede oder der Umstände, jedenfalls nicht vollständig ausgeräumt ist.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulescentia
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
adulescentia: Jugend
an
an: etwa, ob, oder
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
ausim
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
commemorauit
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
conscripti
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ego
ego: ich
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
ferocem
ferox: trotzig, wild, mutig
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insimulare
insimulare: beschuldigen
inueteratae
inveterare: alt machen
inveteratus: alt, inveterate, of long standing
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laudarent
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
locutus
loqui: reden, sprechen, sagen
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mouisset
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtractationem
ob: wegen, aus
tractatio: Handhabung, Bearbeitung, Behandlung, Betragen
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
parata
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
pluresque
plus: mehr
que: und
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
prudentiae
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
purgata
purgare: rechtfertigen, reinigen
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
senatus
senatus: Senat
seniores
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senior: EN: older/elderly man, senior
senis
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suspectam
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
suspicio
suspicere: aufblicken, verdächtigen
suspicio: Verdacht, Argwohn
tam
tam: so, so sehr
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uirum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum