Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  606

Fabius principio orationis, patres conscripti, commemorauit in sententia sua posse obtractationem suspectam esse; cuius ego rei non tam ipse ausim tantum uirum insimulare quam ea suspicio, uitio orationis an rei, haud sane purgata est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
conscripti
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
commemorauit
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
obtractationem
ob: wegen, aus
tractatio: Handhabung, Bearbeitung, Behandlung, Betragen
suspectam
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ego
ego: ich
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tam
tam: so, so sehr
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ausim
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uirum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
insimulare
insimulare: beschuldigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
suspicio
suspicere: aufblicken, verdächtigen
suspicio: Verdacht, Argwohn
uitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
an
an: etwa, ob, oder
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
purgata
purgare: rechtfertigen, reinigen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum