Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  270

Nec urbem aut situ aut munimento tutam habebant quae ferociores iis animos faceret; sed ingenia incolarum latrocinio laeta ut excursiones in finitimum agrum sociorum populi romani facerent impulerant et uagos milites romanos lixasque et mercatores exciperent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick872 am 15.03.2019
Weder hatten sie eine Stadt, die durch Lage oder Befestigung sicher war, welche ihren Geist hätte wilder machen können; sondern ihre Neigungen, die am Raubzug Freude hatten, hatten sie dazu getrieben, Überfälle in das Nachbargebiet der Verbündeten des römischen Volkes durchzuführen und umherziehende römische Soldaten, Trossknechte und Händler abzufangen.

von christina.h am 17.05.2015
Sie hatten keine Stadt, die durch ihre Lage oder Verteidigungsanlagen geschützt war und ihnen mehr Zuversicht geben konnte; stattdessen trieb sie ihre natürliche Neigung zu Raubzügen dazu, in das Nachbargebiet der römischen Verbündeten einzufallen und umherziehende römische Soldaten, Trossangehörige und Händler zu überfallen.

Analyse der Wortformen

agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
et
et: und, auch, und auch
exciperent
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
excursiones
excursio: Streifzug
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferociores
fari: sprechen, reden
ferox: trotzig, wild, mutig
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ocior: schneller, more speedy/rapid
ocis: schnell
fer:
finitimum
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
habebant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
impulerant
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolarum
incola: Bewohner, Einwohner
ingenia
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
laeta
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
latrocinio
latrocinium: Räuberei, Kriegsdienst
lixasque
lixa: Marketender
que: und
mercatores
mercator: Kaufmann, Händler
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
munimento
munimentum: Schanze, bulwark
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romani
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
situ
sinere: lassen, zulassen, erlauben
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
tutam
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
uagos
vagus: umherschweifend, schwankend, wandernd
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum