Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  063

Galeria iuniorum, quae sorte praerogatiua erat, q· fuluium et q· fabium consules dixerat, eodemque iure uocatae inclinassent ni se tribuni plebis c· et l· arrenii interposuissent, qui neque magistratum continuari satis ciuile esse aiebant et multo foedioris exempli eum ipsum creari qui comitia haberet; itaque si suum nomen dictator acciperet, se comitiis intercessuros: si aliorum praeterquam ipsius ratio haberetur, comitiis se moram non facere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levin924 am 26.07.2014
Die Galeria der Junioren, welche per Los die Prärogative hatte, hatte Quintus Fulvius und Quintus Fabius zu Konsuln bestimmt, und die Jahrhunderte wären mit demselben Recht geneigt gewesen, wenn nicht die Volkstribunen Gaius und Lucius Arrenius sich dazwischengestellt hätten, die sagten, dass weder die Fortsetzung einer Magistratur hinreichend zivil sei, noch es ein viel schändlicheres Beispiel gebe, als dass derjenige, der die Wahlen leitet, selbst gewählt werde; daher würden sie den Wahlen widersprechen, wenn der Diktator seine eigene Nominierung annehme: Würde jedoch Rücksicht auf andere als ihn selbst genommen, würden sie die Wahlen nicht verzögern.

von charlie976 am 09.05.2016
Die junge Galeria-Zenturie, die das Privileg hatte, als erste durch Los zu wählen, hatte Quintus Fulvius und Quintus Fabius zu Konsuln gewählt, und die anderen Zenturien mit den gleichen Wahlrechten wären ihm gefolgt, hätten nicht die Volkstribunen Gaius und Lucius Arrenius eingegriffen. Sie argumentierten, dass es undemokratisch sei, jemanden im Amt zu belassen, und es wäre ein noch schlimmeres Präzedenzfall, wenn derjenige, der die Wahl durchführt, selbst gewählt würde. Daher erklärten sie, dass sie die Wahlen blockieren würden, wenn der Diktator seine eigene Kandidatur akzeptiere, aber wenn nur andere Kandidaten in Betracht gezogen würden, würden sie die Verfahren nicht verzögern.

Analyse der Wortformen

acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aiebant
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
aliorum
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
ciuile
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
continuari
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
creari
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
dixerat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eodemque
eodem: ebendahin
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exempli
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
foedioris
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
fuluium
fulvus: braungelb, reddish yellow
Galeria
galerus: EN: cap or hat made of skin
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
inclinassent
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
intercessuros
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
interposuissent
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iuniorum
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
moram
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
praerogatiua
praerogativa: die zuerst abstimmende Zenturie
praerogativus: zuerst abstimmend, opinion, etc.)
praeterquam
praeterquam: ausgenommen, besides, besides, beyond, contrary to
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sorte
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uocatae
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum