Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  495

Prouinciae iis non permixtae regionibus, sicut superioribus annis, sed diuersae extremis italiae finibus, alteri aduersus hannibalem bruttii et lucani, alteri gallia aduersus hasdrubalem quem iam alpibus adpropinquare fama erat, decreta; exercitum e duobus qui in gallia quique in etruria esset addito urbano eligeret quem mallet, qui galliam esset sortitus: cui bruttii prouincia euenisset, nouis legionibus urbanis scriptis utrius mallet consulum prioris anni exercitum sumeret; relictum a consule exercitum q· fuluius proconsul acciperet eique in annum imperium esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louis.932 am 15.07.2021
Die Provinzen wurden anders zugeteilt als in den Vorjahren, nicht in denselben Regionen, sondern in verschiedenen Gebieten an den entgegengesetzten Enden Italiens: Ein Konsul erhielt Bruttii und Lukanien, um Hannibal gegenüberzutreten, der andere Gallien, um Hasdrubal zu konfrontieren, von dem berichtet wurde, dass er bereits den Alpen nähere. Der Konsul, der Gallien zugeteilt bekam, konnte aus den beiden in Gallien und Etrurien stationierten Armeen sowie der Stadtgarnison wählen, welche Armee er wollte. Der für Bruttii Zugeteilte konnte eine der Konsulararmeen des Vorjahres nehmen, nachdem neue Stadtlegionen rekrutiert worden waren. Der Prokonsul Quintus Fulvius würde das Kommando über diejenige Armee übernehmen, die der Konsul nicht wählte, und hätte ein Jahr lang die Befehlsgewalt.

von anabell8947 am 01.01.2016
Die Provinzen wurden nicht wie in den vorherigen Jahren mit jenen Regionen vermischt, sondern verschiedene an den äußersten Grenzen Italiens wurden festgelegt: Einem Konsul die Bruttier und Lukaner gegen Hannibal, dem anderen Gallien gegen Hasdrubal, von dem das Gerücht bereits besagte, er nähere sich den Alpen; derjenige, der Gallien durch Los erhalten hatte, würde aus den beiden Armeen, die in Gallien und Etrurien waren, zuzüglich der Stadtarmee, diejenige wählen, die er bevorzugte; demjenigen, dem die Provinz Bruttier zugefallen war, würde erlaubt, eine der Armeen der Konsuln des Vorjahres zu nehmen, wobei neue Stadtlegionen ausgehoben würden; die Armee, die der Konsul Q. Fulvius als Prokonsul hinterlassen hatte, würde er empfangen und für das Jahr den Befehl haben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
addito
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
adpropinquare
adpropinquare: EN: approach (w/DAT or ad+ACC)
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
alpibus
alpis: EN: Alps (usually pl.), mountains to the north of Italy
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
diuersae
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
duobus
duo: zwei, beide
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eique
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eligeret
eligere: auswählen, wählen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etruria
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
euenisset
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
extremis
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
hasdrubalem
hasdrubal: Bruder Hannibals
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
italiae
italia: Italien
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
lucani
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
lucas: Lukas (Eigenname)
mallet
malle: lieber wollen, vorziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
permixtae
permiscere: vermischen
permixtus: EN: promiscuous
prioris
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
proconsul
proconsul: Prokonsul, governor of a province
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
Prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
regionibus
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
scriptis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
sed
sed: sondern, aber
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
sortitus
sortiri: durch das Losen
sortitus: erlost
sumeret
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
superioribus
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
urbanis
urbanus: städtisch, kultuviert
urbano
urbanus: städtisch, kultuviert
utrius
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum