Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  134

Exercitus ita diuisi: consulum alteri quem c· claudius prioris anni consul, alteri quem q· claudius propraetor, eae binae legiones erant, habuisset exercitum: in etruria duas uolonum legiones a c· terentio propraetore m· liuius proconsul, cui prorogatum in annum imperium erat, acciperet, et q· mamilius ut collegae iurisdictione tradita galliam cum exercitu cui l· porcius praetor praefuerat obtineret decretum est, iussusque populari agros gallorum qui ad poenos sub aduentum hasdrubalis defecissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sara826 am 23.01.2019
Die Armeen wurden wie folgt aufgeteilt: Einem der Konsuln wurde jene Armee zugeteilt, die C. Claudius, der Konsul des Vorjahres, und dem anderen jene, die Q. Claudius als Proprätor innegehabt hatte - dies waren jeweils zwei Legionen; in Etrurien sollte M. Livius als Prokonsul, dessen Kommando um ein Jahr verlängert worden war, zwei Legionen von Freiwilligen von C. Terentius als Proprätor erhalten, und es wurde beschlossen, dass Q. Mamilius, dem die Jurisdiktion an seinen Kollegen übertragen worden war, Gallien mit der Armee halten sollte, die L. Porcius als Prätor befehligt hatte, und er wurde angewiesen, die Ländereien der Gallier zu verwüsten, die bei der Ankunft Hasdrubals zu den Puniern übergelaufen waren.

von leopold9978 am 15.08.2019
Die Armeen wurden wie folgt verteilt: Ein Konsul erhielt die Armee, die zuvor von C. Claudius, dem Konsul des Vorjahres, kommandiert worden war, während der andere die Armee übernahm, die unter Q. Claudius, dem Proprätor, stand - jeweils bestehend aus zwei Legionen. In Etrurien sollte M. Livius, dessen Amtszeit als Prokonsul um ein weiteres Jahr verlängert worden war, zwei Legionen freiwilliger Truppen vom Proprätor C. Terentius übernehmen. Es wurde auch beschlossen, dass Q. Mamilius seine gerichtlichen Aufgaben an seinen Kollegen abgeben und das Kommando über Gallien mit der Armee übernehmen würde, die zuvor vom Prätor L. Porcius geführt worden war. Er erhielt den Befehl, die Gebiete derjenigen Gallier zu verwüsten, die sich bei der Ankunft Hasdrubals den Karthagern angeschlossen hatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduentum
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
binae
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
claudius
claudius: EN: Claudius
collegae
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decretum
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
defecissent
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
diuisi
dividere: teilen, trennen
duas
duo: zwei, beide
eae
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etruria
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
Exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
gallorum
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hasdrubalis
hasdrubal: Bruder Hannibals
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iurisdictione
iurisdictio: Zivilgerichtsbarkeit, Justiz, legal authority
iussusque
ius: Recht, Pflicht, Eid
susque: EN: up and
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
obtineret
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
poenos
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
populari
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
praefuerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prioris
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
proconsul
proconsul: Prokonsul, governor of a province
propraetor
propraetor: Proprätor
propraetore
propraetor: Proprätor
prorogatum
prorogare: verlängern
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sub
sub: unter, am Fuße von
tradita
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
uolonum
volo: Freiwillige (Plural)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum