Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  424

Hi nuntiare consuli iussi ut si ad comitia ipse uenire romam non posset dictatorem in agro romano diceret comitiorum causa; si consul tarentum profectus esset, q· claudium praetorem placere in eam regionem inde abducere legiones in qua plurimas sociorum urbes tueri posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willy.b am 31.05.2015
Diese (Männer) wurden beauftragt, dem Konsul mitzuteilen, dass er, falls er selbst nicht in der Lage sei, nach Rom für die Wahlen zu kommen, einen Diktator im römischen Gebiet für die Zwecke der Wahlen ernennen solle; falls der Konsul nach Tarent aufgebrochen wäre, sei beschlossen worden, dass Q. Claudius, der Prätor, die Legionen von dort in jene Region abführen solle, in der er die meisten Städte der Verbündeten schützen könne.

von leo.921 am 20.04.2015
Diese Boten waren angewiesen, dem Konsul zu berichten, dass er, falls er nicht selbst zu den Wahlen nach Rom kommen könne, einen Diktator auf römischem Boden ernennen solle, um diese zu leiten. Falls der Konsul bereits nach Tarent aufgebrochen sei, beschlossen sie, dass der Prätor Quintus Claudius seine Legionen in jene Region verlegen solle, in der er die größte Anzahl verbündeter Städte schützen könne.

Analyse der Wortformen

abducere
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
claudium
claudius: EN: Claudius
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
comitiorum
comitium: Versammlungsplatz
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dictatorem
dictator: Diktator
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntiare
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
plurimas
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regionem
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
romam
roma: Rom
romano
romanus: Römer, römisch
si
si: wenn, ob, falls
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
tarentum
tarentum: Tarent
tueri
tueri: beschützen, behüten
uenire
venire: kommen
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum