Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  265

Indibilis pro utroque locutus haudquaquam ut barbarus stolide incauteue, sed potius cum uerecundia ac grauitate, propiorque excusanti transitionem ut necessariam quam glorianti eam uelut primam occasionem raptam; scire enim se transfugae nomen exsecrabile ueteribus sociis, nouis suspectum esse; neque eum se reprehendere morem hominum si tam anceps odium causa, non nomen faciat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana.z am 17.08.2022
Indibilis, der im Namen beider sprach, tat dies keineswegs auf barbarische Weise, dumm oder unvorsichtig, sondern vielmehr mit Bescheidenheit und Würde, und er stand dem Entschuldigen des Übergangs als notwendig näher als dem Verherrlichen desselben, als hätte er die erste Gelegenheit ergriffen; denn er wusste, dass der Name des Überläufers von alten Verbündeten verabscheut und bei neuen verdächtig war; und er kritisierte nicht diese Sitte der Menschen, wenn eine solch zweiseitige Feindseligkeit durch Umstände und nicht durch einen Namen verursacht würde.

von jessica828 am 02.02.2024
Indibilis sprach im Namen beider Männer, nicht wie ein gedankenloser, unbedachter Barbar, sondern mit Würde und Zurückhaltung. Er konzentrierte sich mehr darauf, ihren Seitenwechsel als Notwendigkeit zu erklären, anstatt sich zu rühmen, eine Gelegenheit ergriffen zu haben. Er erkannte an, dass der Begriff des Überläufers bei ehemaligen Verbündeten verhasst und bei neuen verdächtig war. Er tadelte die Menschen nicht dafür, so zu empfinden, besonders wenn solch tief verwurzelte Abneigung aus tatsächlichen Umständen und nicht nur aus Bezeichnungen entstand.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
anceps
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
barbarus
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
excusanti
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
exsecrabile
exsecrabilis: verwünscht, verflucht
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
glorianti
gloriari: prahlen, sich rühmen mit, prahlen mit, prahlen, brag
grauitate
gravitare: EN: revolve
gravitas: Schwere, Bedeutung, Ernst
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, in no way
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
Indibilis
bilis: Zorn, bile
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
locutus
loqui: reden, sprechen, sagen
morem
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
necessariam
necessaria: notwendig, nötig, she closely connected by friendship/family/obligation
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
occasionem
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
odium
odium: Hass
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
primam
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
propiorque
propior: näher, näherer
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
raptam
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
reprehendere
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
stolide
stolide: EN: stupidly, obtusely
stolidus: dumm, stupid, insensible
suspectum
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tam
tam: so, so sehr
transfugae
transfuga: Überläufer
transitionem
transitio: Hinübergehen, Übertritt
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
uerecundia
verecundia: Zurückhaltung, Anstandsgefühl
ueteribus
vetus: alt, hochbetagt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum