Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  265

Indibilis pro utroque locutus haudquaquam ut barbarus stolide incauteue, sed potius cum uerecundia ac grauitate, propiorque excusanti transitionem ut necessariam quam glorianti eam uelut primam occasionem raptam; scire enim se transfugae nomen exsecrabile ueteribus sociis, nouis suspectum esse; neque eum se reprehendere morem hominum si tam anceps odium causa, non nomen faciat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana.z am 17.08.2022
Indibilis, der im Namen beider sprach, tat dies keineswegs auf barbarische Weise, dumm oder unvorsichtig, sondern vielmehr mit Bescheidenheit und Würde, und er stand dem Entschuldigen des Übergangs als notwendig näher als dem Verherrlichen desselben, als hätte er die erste Gelegenheit ergriffen; denn er wusste, dass der Name des Überläufers von alten Verbündeten verabscheut und bei neuen verdächtig war; und er kritisierte nicht diese Sitte der Menschen, wenn eine solch zweiseitige Feindseligkeit durch Umstände und nicht durch einen Namen verursacht würde.

von jessica828 am 02.02.2024
Indibilis sprach im Namen beider Männer, nicht wie ein gedankenloser, unbedachter Barbar, sondern mit Würde und Zurückhaltung. Er konzentrierte sich mehr darauf, ihren Seitenwechsel als Notwendigkeit zu erklären, anstatt sich zu rühmen, eine Gelegenheit ergriffen zu haben. Er erkannte an, dass der Begriff des Überläufers bei ehemaligen Verbündeten verhasst und bei neuen verdächtig war. Er tadelte die Menschen nicht dafür, so zu empfinden, besonders wenn solch tief verwurzelte Abneigung aus tatsächlichen Umständen und nicht nur aus Bezeichnungen entstand.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
anceps
anceps: zweideutig, ungewiss, unsicher, schwankend, gefährlich, kritisch, doppelköpfig
barbarus
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
excusanti
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
exsecrabile
exsecrabilis: verabscheuungswürdig, abscheulich, verflucht, verwünscht, hassenswert
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
glorianti
gloriari: prahlen, sich rühmen, sich brüsten, stolz sein, angeben
grauitate
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, durchaus nicht, auf keinen Fall, in keiner Weise
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
indibilis
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
bilis: Galle, Zorn, Wut, Verstimmung
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
morem
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
necessariam
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
necessaria: Notwendigkeiten, das Notwendige, Lebensnotwendigkeiten, Bedarf
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
occasionem
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
odium
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
primam
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
propiorque
que: und, auch, sogar
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raptam
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
reprehendere
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
stolide
stolide: dumm, töricht, einfältig, unvernünftig
stolidus: dumm, töricht, einfältig, stumpfsinnig, gefühllos, unempfindlich
suspectum
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
transfugae
transfuga: Überläufer, Deserteur, Abtrünniger, Renegat
transitionem
transitio: Übergang, Hinübergehen, Übertritt, Wechsel, Veränderung
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
uerecundia
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung
ueteribus
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum