Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  581

Ea contentio cum prope seditionem ueniret, scipio tres recuperatores cum se daturum pronuntiasset qui cognita causa testibusque auditis iudicarent uter prior in oppidum transcendisset, c· laelio et m· sempronio, aduocatis partis utriusque, p· cornelium caudinum de medio adiecit eosque tres recuperatores considere et causam cognoscere iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pascal8925 am 11.01.2019
Als dieser Streit dem Aufruhr nahekam, verkündete Scipio, dass er drei Schiedsrichter bereitstellen würde, die nach Untersuchung des Falls und Anhörung der Zeugen entscheiden würden, wer zuerst in das Oppidum geklettert sei. Mit C. Laelius und M. Sempronius, den Anwälten beider Parteien, fügte er P. Cornelius Caudinus aus der neutralen Mitte hinzu und befahl diesen drei Schiedsrichtern, sich niederzulassen und den Fall zu untersuchen.

von isabell.942 am 04.11.2024
Als der Streit fast in einen Aufruhr umzuschlagen drohte, verkündete Scipio, dass er drei Schiedsrichter ernennen würde, um den Fall zu untersuchen, Zeugen anzuhören und festzustellen, wer zuerst in die Stadt eingetreten war. Mit C. Laelius und M. Sempronius, die die gegnerischen Parteien vertraten, fügte er P. Cornelius Caudinus als neutralen dritten Schiedsrichter hinzu und befahl diesen dreien, zusammenzukommen und den Fall zu prüfen.

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, erhöhen
aduocatis
advocare: herbeirufen, berufen, einladen
advocata: EN: helper (female), supporter, counselor
advocatus: Rechtsanwalt, Anwalt, Rechtsbeistand, advocate, professional pleader
auditis
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caudinum
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cognoscere
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
considere
considere: sich setzen, sich niederlassen
contentio
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daturum
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eosque
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicarent
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
p
p:
P: Publius (Pränomen)
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
prior
prior: früher, vorherig
pronuntiasset
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recuperatores
recuperator: Wiedereroberer
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seditionem
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
sempronio
sempronius: EN: Sempronian
transcendisset
transcendere: hinüberschreiten
tres
tres: drei
ueniret
venire: kommen
uter
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum