Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  401

Summotis deinde e templo paulisper dubitatum an arcessendus a capua q· fuluius esset, mortuus enim post captam claudius consul erat, ut coram imperatore qui res gessisset, sicut inter marcellum siculosque disceptatum fuerat, disceptaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte.b am 09.12.2022
Nachdem die Menschen aus dem Tempel entfernt worden waren, wurde kurze Zeit darüber beraten, ob Quintus Fulvius aus Capua herbeigerufen werden sollte, da Claudius der Konsul nach der Eroberung [der Stadt] verstorben war, damit in Anwesenheit des Befehlshabers, der die Operationen durchgeführt hatte, ebenso verhandelt werden könne, wie zuvor zwischen Marcellus und den Sikulern verhandelt worden war.

von carlo.957 am 21.05.2020
Nach der Säuberung des Tempels wurde kurz darüber beraten, ob Quintus Fulvius aus Capua herbeigerufen werden sollte, da der Konsul Claudius nach der Eroberung der Stadt verstorben war, um die Verhandlung vor dem Befehlshaber abzuhalten, der die Operationen tatsächlich durchgeführt hatte, ähnlich wie bei der vorherigen Verhandlung zwischen Marcellus und den Sizilianern.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
an
an: etwa, ob, oder
arcessendus
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
captam
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
capua
capua: Kapua
claudius
claudius: EN: Claudius
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
coram
cora: EN: pupil of the eye
coram: angesichts, angesichts, face-to-face, before
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
disceptaretur
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
disceptatum
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
dubitatum
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
enim
enim: nämlich, denn
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
gessisset
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
imperatore
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
marcellum
marca: Mark
mortuus
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
siculosque
que: und
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
Summotis
summovere: wegschaffen
templo
templum: Tempel, heiliger Ort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum