Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  402

Dein cum m· atilium c· fuluium fratrem flacci legatos eius et q· minucium et l· ueturium philonem item claudi legatos qui omnibus gerendis rebus adfuerant in senatu uiderent nec fuluium auocari a capua nec differri campanos uellent, interrogatus sententiam m· atilius regulus, cuius ex iis qui ad capuam fuerant maxima auctoritas erat, in consilio inquit arbitror me fuisse consulibus capua capta cum quaereretur ecqui campanorum bene meritus de re publica nostra esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrat.n am 15.02.2020
Später, als M. Atilius, C. Fulvius (Bruder von Flaccus), ihre Gesandten Q. Minucius und L. Veturius Philo sowie die Vertreter von Claudius - die alle die gesamte Operation miterlebt hatten - im Senat erschienen, und da sie weder Fulvius von Capua abberufen noch die Angelegenheit der Campaner verzögern wollten, baten sie M. Atilius Regulus um seine Meinung, da er unter denen, die in Capua waren, den größten Einfluss hatte. Er antwortete: Ich glaube, ich war bei der Versammlung anwesend, nachdem Capua erobert wurde, als wir diskutierten, ob irgendwelche Campaner unserem Staat gegenüber loyal gewesen waren.

von nick846 am 02.05.2024
Als sie dann M. Atilius und C. Fulvius, den Bruder von Flaccus, dessen Legaten, sowie Q. Minucius und L. Veturius Philo, ebenfalls die Legaten von Claudius, die bei allen Operationen anwesend gewesen waren, im Senat sahen und weder wollten, dass Fulvius von Capua abgezogen noch die Campaner verzögert würden, wurde M. Atilius Regulus, dessen Autorität unter denen, die in Capua waren, am größten war, nach seiner Meinung gefragt. Er sagte: Ich glaube, ich war im Rat anwesend, als nach der Eroberung Capuas untersucht wurde, ob irgendwelche Campaner sich um unsere Republik verdient gemacht hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfuerant
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
arbitror
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
atilium
at: aber, dagegen, andererseits
ile: Unterleib, Scham
auctoritas
auctorita: Autorität, Macht
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
auocari
avocare: ablenken
bene
bene: gut, wohl, günstig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
campanorum
campanus: EN: flat
campanos
campanus: EN: flat
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
capua
capua: Kapua
capuam
capua: Kapua
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
Dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
differri
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
ecqui
ec: EN: these (pl.)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
flacci
flaccus: schlapp
fratrem
frater: Bruder
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuluium
fulvus: braungelb, reddish yellow
gerendis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
interrogatus
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
me
me: mich
meritus
merere: verdienen, erwerben
meritus: verdient, gerecht
minucium
minutia: Kleinheit, fineness
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quaereretur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regulus
regulus: kleiner König, prince;
senatu
senatus: Senat
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
ueturium
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uiderent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum