Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  456

Ueturium philonem item claudi legatos qui omnibus gerendis rebus adfuerant in senatu uiderent nec fuluium auocari a capua nec differri campanos uellent, interrogatus sententiam m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Ueturium
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
gerendis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
adfuerant
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
senatu
senatus: Senat
uiderent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
fuluium
fulvus: braungelb, reddish yellow
auocari
avocare: ablenken
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
capua
capua: Kapua
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
differri
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
campanos
campanus: EN: flat
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
interrogatus
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum