Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  002

Q· fuluio ap· claudio, prioris anni consulibus, prorogatum imperium est atque exercitus quos habebant decreti, adiectumque ne a capua quam obsidebant abscederent priusquam expugnassent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cathaleya.9864 am 27.10.2023
Der militärische Befehl von Quintus Fulvius und Appius Claudius, den Konsuln des Vorjahres, wurde verlängert, und sie durften ihre bisherigen Armeen behalten. Ihnen wurde zudem aufgetragen, Capua, das sie belagerten, nicht zu verlassen, bevor sie die Stadt erobert hatten.

von malik907 am 29.09.2014
Den Konsuln des Vorjahres, Quintus Fulvius und Appius Claudius, wurde die Befehlsgewalt verlängert und die Armeen, die sie hatten, wurden bestätigt, und es wurde hinzugefügt, dass sie Capua, das sie belagerten, nicht verlassen sollten, bevor sie es erobert hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abscederent
abscedere: weggehen, sich entfernen, abweichen, zurücktreten, sich zurückziehen
adiectumque
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
que: und, auch, sogar
adiectus: Zusatz, Hinzufügung, Anhang
adjicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, hinzusetzen, erhöhen, steigern, richten auf
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
capua
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
decreti
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
expugnassent
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obsidebant
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
prorogatum
prorogare: verlängern, hinausschieben, aufschieben, vertagen
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum