Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  173

Non uidebo ap· claudium et q· fuluium uictoria insolenti subnixos, neque uinctus per urbem romanam triumphi spectaculum trahar, ut deinde in carcerem aut ad palum deligatus, lacerato uirgis tergo, ceruicem securi romanae subiciam; nec dirui incendique patriam uidebo, nec rapi ad stuprum matres campanas uirginesque et ingenuos pueros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von shayenne.906 am 23.03.2021
Ich werde nicht erleben, wie Appius Claudius und Quintus Fulvius sich in ihrem arroganten Sieg sonnen, noch werde ich in Ketten durch Rom geschleift, um Teil ihrer Triumphparade zu sein, nur um am Ende entweder im Gefängnis zu landen oder an einen Pfahl gefesselt, mein Rücken von Peitschen zerfetzt, auf die Axt des Henkers zu warten. Ich werde nicht zusehen, wie meine Heimat dem Erdboden gleichgemacht wird, noch wie sie unsere kampanischen Mütter, jungen Mädchen und unschuldigen Kinder verschleppen, um sie zu missbrauchen.

von karlo.b am 28.08.2017
Ich werde weder Appius Claudius und Quintus Fulvius mit ihrer überheblichen Siegesgewissheit sehen, noch werde ich in Ketten durch die römische Stadt als Triumphspektakel geschleift, so dass ich danach, an einen Kerker oder Pfahl gefesselt, mit vom Ruten zerfetztem Rücken meinen Nacken dem römischen Beil unterwerfe; noch werde ich zusehen, wie meine Heimat zerstört und verbrannt wird, noch wie kampanische Mütter, Jungfrauen und freie Knaben zur Schändung verschleppt werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
campanas
campana: Glocke, Kirchenglocke
campanus: kampanisch, aus Kampanien
carcerem
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
ceruicem
cervix: Nacken, Hals, Genick
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
deligatus
delicare: locken, anlocken, reizen, verwöhnen, verzärteln
delicatus: fein, zart, verwöhnt, üppig, kostbar, weichlich, verzärtelt, ausgelassen, leichtfertig, Liebling, Günstling, Liebhaber
dirui
diruere: zerstören, niederreißen, einreißen, verwüsten, plündern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuluium
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendique
que: und, auch, sogar
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
ingenuos
ingenuus: freigeboren, von freier Geburt, adlig, edel, anständig, aufrichtig, offenherzig, unbefangen, einem Freien gemäß
insolenti
insolens: ungewohnt, unüblich, fremd, übermütig, anmaßend, frech, unverschämt
lacerato
lacerare: zerreißen, zerfleischen, verwunden, beschädigen, zugrunde richten, vergeuden
matres
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palum
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
palum: Pfahl, Palisade, Stange, Pflock, Knüppel
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pueros
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
rapi
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
rapum: Rübe, Reps
romanae
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
securi
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
securus: sorglos, sicher, gefahrlos, unbesorgt, zuversichtlich, selbstsicher
spectaculum
spectaculum: Schauspiel, Schau, Schauspielort, Schauplatz, Vorstellung, Aufsehen
stuprum
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht
subiciam
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subnixos
subnixus: gestützt, gelehnt, sich stützend auf, abhängig von
tergo
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
trahar
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
triumphi
triumphus: Triumph, Triumphzug, Siegeszug, Siegesfeier
uictoria
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uidebo
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uinctus
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
uirginesque
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
uirgis
virga: Rute, Stab, Gerte, Zweig, Reis, Spross, Messrute
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum