Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  017

C· sempronius blaesus die dicta cn· fuluium ob exercitum in apulia amissum in contionibus uexabat, multos imperatores temeritate atque inscitia exercitum in locum praecipitem duxisse dictitans, neminem praeter cn· fuluium ante corrupisse omnibus uitiis legiones suas quam proderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tristan.u am 09.12.2016
In einer öffentlichen Versammlung am festgelegten Tag griff Gaius Sempronius Blaesus Gnaeus Fulvius wegen des Verlusts seines Heeres in Apulien an. Er behauptete immer wieder, dass zwar viele Befehlshaber ihre Heere leichtfertig und unwissend in gefährliche Situationen geführt hätten, aber nur Fulvius seine Truppen vollständig mit jeder Art von Laster korrumpiert habe, bevor er sie verriet.

von nelio.u am 16.07.2023
Gaius Sempronius Blaesus griff am festgelegten Tag in den Versammlungen Gnaeus Fulvius wegen des in Apulien verlorenen Heeres an und behauptete wiederholt, dass viele Befehlshaber durch Unbesonnenheit und Unwissenheit ein Heer in eine gefährliche Lage geführt hätten, aber niemand außer Gnaeus Fulvius habe seine Legionen mit allen Lastern korrumpiert, bevor er sie verriet.

Analyse der Wortformen

amissum
amissus: EN: loss
amittere: aufgeben, verlieren
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
blaesus
blaesus: lispelnd, stammering
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
contionibus
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
corrupisse
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictitans
dictitare: EN: repeat
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
duxisse
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuluium
fulvus: braungelb, reddish yellow
imperatores
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inscitia
inscitia: Ungeschick
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
neminem
nemo: niemand, keiner
ob
ob: wegen, aus
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
praecipitem
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
praecipitare: herabstürzen, kopfüber herabstürzen
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
proderet
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sempronius
sempronius: EN: Sempronian
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temeritate
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
uexabat
vexare: quälen, plagen
uitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum