Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  548

Iam ferme in exitu annus erat; itaque senatus romae decreuit ut p· cornelius praetor litteras capuam ad consules mitteret, dum hannibal procul abesset nec ulla magni discriminis res ad capuam gereretur, alter eorum, si ita uideretur, ad magistratus subrogandos romam ueniret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephanie946 am 23.11.2022
Das Jahr war fast zu Ende; und so beschloss der Senat von Roma, dass Publius Cornelius, der Prätor, Briefe nach Capua an die Konsuln senden sollte, während Hannibal weit entfernt sei und keine Angelegenheit von großer Krise in Capua verhandelt werde, dass einer von ihnen, wenn es angemessen erscheine, nach Roma kommen solle, um Magistrate zu wählen.

von jolie.v am 30.08.2014
Das Jahr neigte sich bereits dem Ende zu; daher beschloss der römische Senat, dass der Prätor Publius Cornelius einen Brief an die Konsuln in Capua senden sollte, in dem festgehalten wurde, dass während Hannibal weit entfernt war und keine kritische Situation in Capua entstand, einer von ihnen, wenn sie es für angemessen hielten, zur Wahl der Magistrate nach Rom zurückkehren solle.

Analyse der Wortformen

abesset
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
capuam
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
decreuit
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
discriminis
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exitu
exitus: Ausgang, Ausweg, Ende, Ausgangspunkt, Ergebnis, Tod
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
gereretur
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
hannibal
hannibal: Hannibal
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mitteret
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romae
roma: Rom
romam
roma: Rom
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
si
si: wenn, falls, sofern, ob
subrogandos
subrogare: substituieren, ersetzen, an Stelle eines anderen wählen, kooptieren
ueniret
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uideretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum