Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  423

Optimum igitur rati diuisis bifariam copiis totius simul hispaniae amplecti bellum, ita inter se diuiserunt ut p· cornelius duas partes exercitus romanorum sociorumque aduersus magonem duceret atque hasdrubalem, cn· cornelius cum tertia parte ueteris exercitus celtiberis adiunctis cum hasdrubale barcino bellum gereret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilay.9945 am 09.05.2020
Nachdem sie es für am besten befunden hatten, die Kräfte in zwei Teile zu teilen, um den Krieg in ganz Hispanien gleichzeitig zu führen, teilten sie ihn untereinander so auf, dass P. Cornelius zwei Teile des römischen Heeres und der Verbündeten gegen Mago und Hasdrubal führen sollte, während Cn. Cornelius mit dem dritten Teil des alten Heeres und den hinzugekommenen Keltiberern Krieg gegen Hasdrubal Barcinus führen sollte.

von maria.s am 09.05.2016
Sie beschlossen, dass es am besten wäre, ihre Streitkräfte zu teilen und den Krieg in Spanien gleichzeitig anzugehen. Sie verteilten die Verantwortlichkeiten wie folgt: Publius Cornelius würde zwei Drittel des römischen und verbündeten Heeres gegen Mago und Hasdrubal führen, während Gnaeus Cornelius den verbleibenden Drittel des Veteranenheeres, verstärkt mit keltiberischen Truppen, gegen Hasdrubal Barca in die Schlacht führen würde.

Analyse der Wortformen

adiunctis
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adjunctum: EN: quality, characteristic, essential feature/attribute
adiunctus: eng verbunden, angrenzend, wesentlich
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
amplecti
amplecti: umarmen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
barcino
barca: EN: small boat
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bifariam
bifariam: zweifach, on two sides
bifarius: EN: twofold, double
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diuiserunt
dividere: teilen, trennen
diuisis
dividere: teilen, trennen
duas
duo: zwei, beide
duceret
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gereret
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hasdrubale
hasdrubal: Bruder Hannibals
hasdrubalem
hasdrubal: Bruder Hannibals
hispaniae
hispania: Spanien
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magonem
magus: Magier
nare: schwimmen, treiben
Optimum
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
rati
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
romanorum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sociorumque
que: und
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
tertia
tertiare: drei Mal wiederholen
tres: drei
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ueteris
vetare: hindern, verhindern, verbieten
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum