Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  042

Plebe dimissa senatus uocatur et consules referunt de concilio plebis turbato ui atque audacia publicanorum: m· furium camillum, cuius exsilium ruina urbis secutura fuerit, damnari se ab iratis ciuibus passum esse; decemuiros ante eum, quorum legibus ad eam diem uiuerent, multos postea principes ciuitatis iudicium de se populi passos; postumium pyrgensem suffragium populo romano extorsisse, concilium plebis sustulisse, tribunos in ordinem coegisse, contra populum romanum aciem instruxisse, locum occupasse ut tribunos a plebe intercluderet, tribus in suffragium uocari prohiberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi939 am 29.10.2021
Nachdem die Plebs entlassen war, wird der Senat einberufen, und die Konsuln berichten über die Störung der Volksversammlung durch die Gewalt und Kühnheit der Publikanier: Dass Marcus Furius Camillus, dessen Verbannung den Untergang der Stadt zur Folge gehabt hätte, sich von wütenden Bürgern verurteilen ließ; dass die Dezemviren vor ihm, nach deren Gesetzen sie bis zu diesem Tag lebten, und viele führende Bürger danach, sich dem Urteil des Volkes über sich selbst unterworfen hatten; dass Postumius Pyrgensis dem römischen Volk die Abstimmung entrissen, die Volksversammlung aufgelöst, die Tribunen in Reih und Glied gezwungen, eine Schlachtlinie gegen das römische Volk aufgestellt und eine Position eingenommen hatte, um die Tribunen von der Plebs abzuschneiden und zu verhindern, dass die Stämme zur Abstimmung gerufen würden.

von marvin826 am 27.01.2015
Nachdem die Volksmenge entlassen worden war, wurde der Senat einberufen, und die Konsuln brachten die Angelegenheit zur Sprache, wie Steuereintreiber gewaltsam und dreist die Volksversammlung gestört hatten. Sie wiesen darauf hin, dass Marcus Camillus, dessen Verbannung zum Untergang der Stadt geführt hätte, das wütende Urteil der Bürger gegen ihn akzeptiert hatte. Dasselbe galt für die Dezemvirn vor ihm, deren Gesetze weiterhin in Kraft waren, und für viele spätere politische Führer, die sich dem öffentlichen Urteil unterworfen hatten. Aber Postumius von Pyrgi hatte dem römischen Volk sein Wahlrecht geraubt, die Volksversammlung aufgelöst, die Volkstribunen zur Unterwerfung gezwungen, Schlachtlinien gegen das römische Volk aufgestellt und eine Position eingenommen, um die Volkstribunen von der Volksmenge zu trennen und die Stämme an der Abstimmung zu hindern.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
camillum
camilla: EN: handmaiden/female of unblemished character attendant in religious ceremonies
camillus: EN: boy/noble youth attendant of a flamen/priest
ciuibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coegisse
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
damnari
damnare: verurteilen
de
de: über, von ... herab, von
decemuiros
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dimissa
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung
extorsisse
extorquere: herausdrehen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furium
fur: Dieb, Räuber
furs: EN: thief, robber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instruxisse
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
intercluderet
intercludere: versperren, abschließen, absperren, abschneiden
iratis
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
occupasse
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
passos
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
passum
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
Plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postea
postea: nachher, später, danach
principes
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
prohiberet
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
publicanorum
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, farmer of the Roman taxes
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referunt
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
romano
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
ruina
ruina: Sturz, das Losstürzen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secutura
seci: unterstützen, folgen
senatus
senatus: Senat
suffragium
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
sustulisse
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
turbato
turbare: stören, verwirren
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
uiuerent
vivere: leben, lebendig sein
uocari
vocare: rufen, nennen
uocatur
vocare: rufen, nennen
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum