Plebe dimissa senatus uocatur et consules referunt de concilio plebis turbato ui atque audacia publicanorum: m· furium camillum, cuius exsilium ruina urbis secutura fuerit, damnari se ab iratis ciuibus passum esse; decemuiros ante eum, quorum legibus ad eam diem uiuerent, multos postea principes ciuitatis iudicium de se populi passos; postumium pyrgensem suffragium populo romano extorsisse, concilium plebis sustulisse, tribunos in ordinem coegisse, contra populum romanum aciem instruxisse, locum occupasse ut tribunos a plebe intercluderet, tribus in suffragium uocari prohiberet.
von emmi939 am 29.10.2021
Nachdem die Plebs entlassen war, wird der Senat einberufen, und die Konsuln berichten über die Störung der Volksversammlung durch die Gewalt und Kühnheit der Publikanier: Dass Marcus Furius Camillus, dessen Verbannung den Untergang der Stadt zur Folge gehabt hätte, sich von wütenden Bürgern verurteilen ließ; dass die Dezemviren vor ihm, nach deren Gesetzen sie bis zu diesem Tag lebten, und viele führende Bürger danach, sich dem Urteil des Volkes über sich selbst unterworfen hatten; dass Postumius Pyrgensis dem römischen Volk die Abstimmung entrissen, die Volksversammlung aufgelöst, die Tribunen in Reih und Glied gezwungen, eine Schlachtlinie gegen das römische Volk aufgestellt und eine Position eingenommen hatte, um die Tribunen von der Plebs abzuschneiden und zu verhindern, dass die Stämme zur Abstimmung gerufen würden.
von marvin826 am 27.01.2015
Nachdem die Volksmenge entlassen worden war, wurde der Senat einberufen, und die Konsuln brachten die Angelegenheit zur Sprache, wie Steuereintreiber gewaltsam und dreist die Volksversammlung gestört hatten. Sie wiesen darauf hin, dass Marcus Camillus, dessen Verbannung zum Untergang der Stadt geführt hätte, das wütende Urteil der Bürger gegen ihn akzeptiert hatte. Dasselbe galt für die Dezemvirn vor ihm, deren Gesetze weiterhin in Kraft waren, und für viele spätere politische Führer, die sich dem öffentlichen Urteil unterworfen hatten. Aber Postumius von Pyrgi hatte dem römischen Volk sein Wahlrecht geraubt, die Volksversammlung aufgelöst, die Volkstribunen zur Unterwerfung gezwungen, Schlachtlinien gegen das römische Volk aufgestellt und eine Position eingenommen, um die Volkstribunen von der Volksmenge zu trennen und die Stämme an der Abstimmung zu hindern.