Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  037

Cui certandae cum dies aduenisset conciliumque tam frequens plebis adesset ut multitudinem area capitolii uix caperet, perorata causa una spes uidebatur esse si c· seruilius casca tribunus plebis, qui propinquus cognatusque postumio erat, priusquam ad suffragium tribus uocarentur, intercessisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamad.9965 am 08.07.2013
Als der Tag des Gerichtsverfahrens gekommen war und sich eine so große Menge gemeiner Leute versammelt hatte, dass sie kaum auf dem Kapitolsplatz Platz fanden, schien es nach Anhörung aller Argumente nur noch eine Hoffnung zu geben: dass Gaius Servilius Casca, ein Volkstribun, der mit Postumius verwandt war, sein Vetorecht ausüben würde, bevor die Stämme zur Abstimmung gerufen würden.

von willie.926 am 25.01.2021
Als der Tag für die Entscheidung dieses Falles gekommen war und eine so zahlreiche Versammlung von Plebejern anwesend war, dass der Bereich des Kapitols die Menge kaum fasste, schien nach Vortrag des Falles nur eine Hoffnung zu bestehen: wenn Gaius Servilius Casca, Volkstribun, der mit Postumius verwandt und verschwägert war, vor dem Aufruf der Stämme zur Abstimmung sein Veto einlegen würde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adesset
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
aduenisset
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
area
area: Fläche, Areal, Platz, Hof, Tenne, Beet
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caperet
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capitolii
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
casca
cascus: uralt, altertümlich, antik, ursprünglich
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
certandae
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
cognatusque
cognatus: Verwandter, Blutsverwandter, verwandt, blutsverwandt, ähnlich
que: und, auch, sogar
conciliumque
que: und, auch, sogar
concilium: Versammlung, Zusammenkunft, Konzil, Rat, Bündnis, Vereinigung
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
intercessisset
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
perorata
perorare: eine Rede beenden, einen Vortrag abschließen, zum Schluss reden, eingehend plädieren, ausführlich argumentieren
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
postumio
miare: urinieren, Wasser lassen, pissen
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
propinquus
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
seruilius
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suffragium
suffragium: Abstimmung, Wahlstimme, Stimmrecht, Unterstützung, Fürsprache
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tres: drei
uidebatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
uocarentur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum