Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  279

Is, perfunctus militia, per p· cornelium sullam praetorem in senatum introductus petit a patribus uti sibi quinque milia militum darentur: se peritum et hostis et regionum breui operae pretium facturum et quibus artibus ad id locorum nostri et duces et exercitus capti forent iis aduersus inuentorem usurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannis.b am 06.11.2021
Nach Beendigung seines Militärdienstes wurde er vom Prätor Sulla dem Senat vorgestellt und bat die Senatoren, ihm fünftausend Soldaten zu bewilligen. Er behauptete, dass er aufgrund seiner Kenntnisse des Feindes und des Geländes schnell bedeutende Ergebnisse erzielen würde und genau jene Taktiken gegen den Feind wenden würde, mit denen dieser bisher unsere Befehlshaber und Armeen besiegt hatte.

von milena.8883 am 27.12.2021
Er, nach Ableistung des Militärdienstes, durch Publius Cornelius Sulla, den Prätor, in den Senat eingeführt, bat die Väter, ihm fünftausend Soldaten zu gewähren: Er selbst, erfahren im Umgang mit dem Feind und den Regionen, würde in kurzer Zeit den Aufwand lohnenswert machen und mit jenen Künsten, durch die bis zu diesem Zeitpunkt unsere Anführer und Heere gefangen worden waren, würde er gegen deren Erfinder vorgehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
breui
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
darentur
dare: geben
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
introductus
introducere: hineinführen, einführen
inuentorem
inventor: Erfinder
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
locorum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
militia
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
operae
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patribus
pater: Vater
per
per: durch, hindurch, aus
perfunctus
perfungi: ausführen, erfüllen, überstehen
peritum
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinque
quinque: fünf
regionum
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatum
senatus: Senat
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sullam
sulla: EN: Sulla (Roman cognomen)
usurum
uti: gebrauchen, benutzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum