Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  401

L· pinarius erat, uir acer et qui plus in eo ne posset decipi quam in fide siculorum reponeret; et tum intenderant eum ad cauendi omnia curam tot auditae proditiones defectionesque urbium et clades praesidiorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyha.941 am 09.09.2014
Lucius Pinarius war dort, ein entschlossener Mann, der mehr darauf vertraute, dass er nicht getäuscht werden konnte, als auf die Treue der Sizilianer; und die vielen gehörten Verratsfälle, Stadtabfälle und Garnisonsniederlagen hatten ihn zur Vorsicht in allen Dingen angetrieben.

von Klara am 14.05.2023
Es gab einen Mann namens Lucius Pinarius, der wild entschlossen war und mehr auf seine eigene Fähigkeit vertraute, Täuschungen zu vermeiden, als auf die Loyalität der Sizilianer. Die zahlreichen Berichte über Verrat, Städte, die die Seiten wechselten, und Garnisonskatastrophen hatten ihn äußerst vorsichtig in allen Belangen gemacht.

Analyse der Wortformen

acer
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
auditae
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
cauendi
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
decipi
decipere: täuschen, hintergehen, übervorteilen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intenderant
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
L
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
pinarius
pinus: Fichte, Kiefer
plus
multum: Vieles
plus: mehr
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesidiorum
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
proditiones
proditio: Verrat, das Preisgeben, betrayal
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reponeret
reponere: zurücklegen
siculorum
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uir
vir: Mann
urbium
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum