Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  252

Ibi in aram concordiae, ex qua pridie polyaenus contionatus erat, escendit orationemque eam orsus est qua primum cunctationis suae ueniam petiuit: se enim clausas habuisse portas, non separantem suas res a publicis sed strictis semel gladiis timentem qui finis caedibus esset futurus, utrum, quod satis libertati foret, contenti nece tyranni essent an quicumque aut propinquitate aut adfinitate aut aliquis ministeriis regiam contigissent alienae culpae rei trucidarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aria.e am 29.09.2023
Er stieg auf den Altar der Eintracht, von dem Polyaenus am Vortag gesprochen hatte, und begann seine Rede damit, zunächst Verständnis für sein Zögern zu erbitten. Er erklärte, dass er die Tore geschlossen gehalten habe, nicht um seine Interessen von denen der Öffentlichkeit zu trennen, sondern weil er, sobald die Schwerter gezogen waren, Angst hatte, wo das Töten enden würde - ob die Menschen sich mit dem Tod des Tyrannen zufriedengeben würden, was ausreichen würde, um die Freiheit zu sichern, oder ob sie auch alle töten würden, die durch Familie, Heirat oder Dienst mit dem königlichen Haushalt verbunden waren, obwohl sie nur durch Assoziation schuldig wären.

von johann.x am 30.09.2016
Dort bestieg er den Altar der Eintracht, von dem Polyaenus am Vortag zur Versammlung gesprochen hatte, und begann seine Rede, in der er zunächst um Vergebung für sein Zögern bat: Er habe die Tore geschlossen gehalten, nicht seine Angelegenheiten von den öffentlichen trennend, sondern in dem Moment, als die Schwerter gezogen waren, fürchtend, welches Ende die Tötungen nehmen würden - ob sie, was für die Freiheit ausreichen würde, sich mit dem Tod des Tyrannen zufriedengeben würden oder ob alle, die durch Verwandtschaft, Heirat oder irgendwelche Dienste das königliche Haus berührt hatten, obwohl sie einer fremden Schuld verdächtig waren, niedergemetzelt würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adfinitate
adfinitas: EN: relation(ship) by marriage
alienae
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
an
an: etwa, ob, oder
aram
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caedibus
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
clausas
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausa: EN: cell
clausus: geschlossen
concordiae
concordia: Eintracht, Einigkeit, Harmonie, Frieden
contenti
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contigissent
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
contionatus
contionari: EN: address assembly, deliver public speech
culpae
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
cunctationis
cunctatio: das Zaudern, Unentschlossenheit, Zaudern, hesitation
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
escendit
escendere: emporsteigen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gladiis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
libertati
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
ministeriis
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
nece
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationemque
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
que: und
orsus
ordiri: anfangen, den Ursprung nehmen
orsus: Zettel (beim Gewebe), Anfang
petiuit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
pridie
pridie: am Tage vorher, tags vorher
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
propinquitate
propinquitas: Nähe, vicinity
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regiam
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
separantem
separare: absondern
strictis
strictus: straff, close, strait, drawn together
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
timentem
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
trucidarentur
trucidare: abschlachten, niedermetzeln
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
ueniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
venire: kommen
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum