Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  142

Qua re, si hac eloquentia atque hoc oratore contenti sumus, qui sciat aut negare oportere, quod arguare, aut, si id non possis, tum ostendere, quod is fecerit, qui insimuletur, aut recte factum aut alterius culpa aut iniuria aut ex lege aut non contra legem aut imprudentia aut necessario, aut non eo nomine usurpandum, quo arguatur, aut non ita agi, ut debuerit ac licuerit; et, si satis esse putatis ea, quae isti scriptores artis docent, discere, quae multo tamen ornatius, quam ab illis dicuntur, et uberius explicavit antonius, sed, si his contenti estis atque eis etiam, quae dici voluistis a me, ex ingenti quodam oratorem immensoque campo in exiguum sane gyrum compellitis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von clemens835 am 19.04.2016
Wenn wir uns also mit einer solchen Beredsamkeit und einem solchen Redner zufriedengeben, der nur weiß, wie man Anschuldigungen entweder zurückweist oder, wenn dies nicht möglich ist, zeigt, dass die Handlungen des Angeklagten gerechtfertigt waren, oder die Schuld bei jemand anderem liegt, oder unter Zwang erfolgten, oder rechtmäßig, oder zumindest nicht rechtswidrig, oder unbeabsichtigt, oder notwendig waren, oder dass die Anklage nicht zum Vergehen passt, oder dass die Verfahrensvorschriften nicht eingehalten wurden; und wenn Sie meinen, es sei ausreichend, nur das zu lernen, was diese Lehrbuchautoren lehren – obwohl Antonius dies viel eleganter und gründlicher erklärte – und wenn Sie mit diesen Punkten und dem, was ich hinzugefügt habe, zufrieden sind, dann zwingen Sie den Redner im Grunde genommen aus einem weiten, offenen Feld in einen winzigen Kreis.

von can.k am 08.10.2017
Daher, wenn wir uns mit dieser Beredsamkeit und diesem Redner zufriedengeben, der entweder weiß, was man dir vorwirft zu verneinen, oder, wenn du dies nicht kannst, dann zu zeigen, dass das, was der Angeklagte getan hat, entweder rechtmäßig geschehen ist oder durch die Schuld oder Verletzung eines anderen oder gemäß Gesetz oder nicht gegen das Gesetz oder aus Unbesonnenheit oder Notwendigkeit, oder dass es nicht unter dem Namen geltend gemacht werden sollte, mit dem es angeklagt wird, oder dass es nicht so durchgeführt wird, wie es hätte durchgeführt werden sollen und dürfen; und wenn ihr es für ausreichend haltet, das zu lernen, was diese Kunstschreiber lehren, was Antonius jedoch viel geschmackvoller und umfassender erklärte, als es von ihnen gesprochen wird, aber wenn ihr mit diesen Dingen und auch mit dem, was ihr von mir gesprochen haben wollt, zufrieden seid, dann zwingt ihr den Redner aus einem gewaltigen und unermesslichen Feld in wahrlich einen engen Kreis.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
arguare
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege
arguatur
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
campo
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
compellitis
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
contenti
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
culpa
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben
debuerit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
dicuntur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discere
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
estis
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exiguum
exiguus: schwach, gering, klein, unansehnlich, knapp, unbedeutend, geringfügig
explicavit
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gyrum
gyrus: Kreislinie, Reitbahn, die Gehirnwindung, ring
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immensoque
immensus: unermesslich
que: und
imprudentia
imprudens: ahnungslos, ahnungslos
imprudentia: Ahnungslosigkeit, Unwissenheit, Unvorsichtigkeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
insimuletur
insimulare: beschuldigen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
licuerit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
me
me: mich
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
necessario
necessario: notwendig, without option
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportere
oportere: beauftragen
oratore
orator: Redner, Sprecher
oratorem
orator: Redner, Sprecher
ornatius
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
putatis
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
scriptores
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uberius
uber: Fruchtbarkeit, fruchtbar, Euter, rich, abundant, abounding, fruitful, plentiful, copious, productive
uberius: im großen Überfluss, mit großen Übermaß
usurpandum
usurpare: benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluistis
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum