Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  201

Conuenere deinde domini eorum quos ti· sempronius ad beneuentum manu emiserat arcessitosque se ab triumuiris mensariis esse dixerunt ut pretia seruorum acciperent; ceterum non antequam bello confecto accepturos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa868 am 29.07.2013
Daraufhin versammelten sich die Herren derjenigen, die Tiberius Sempronius in Benevent freigelassen hatte, und erklärten, sie seien von den Finanzbeamten vorgeladen worden, um den Preis für die Sklaven zu erhalten; jedoch würden sie diesen erst nach Beendigung des Krieges erhalten.

von yannick944 am 13.04.2020
Dann kamen die ehemaligen Besitzer der Sklaven, die Tiberius Sempronius in Benevent freigelassen hatte, zusammen. Sie berichteten, dass sie von einem Dreierkollegium von Bankiers vorgeladen worden seien, um Zahlung für ihre Sklaven zu erhalten. Sie erklärten jedoch, dass sie die Zahlung erst nach Beendigung des Krieges akzeptieren würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accepturos
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
antequam
antequam: eher, bevor, vorher
arcessitosque
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
que: und
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
beneuentum
beneventum: Benevent
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
confecto
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
Conuenere
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domini
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
emiserat
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
mensariis
mensarius: Wechsler, banker
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pretia
pretium: Preis, Wert, Lohn
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sempronius
sempronius: EN: Sempronian
seruorum
servus: Diener, Sklave
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
triumuiris
triumvir: Triumvir, triumvirate, commissioner
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum