Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  201

Conuenere deinde domini eorum quos ti· sempronius ad beneuentum manu emiserat arcessitosque se ab triumuiris mensariis esse dixerunt ut pretia seruorum acciperent; ceterum non antequam bello confecto accepturos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa868 am 29.07.2013
Daraufhin versammelten sich die Herren derjenigen, die Tiberius Sempronius in Benevent freigelassen hatte, und erklärten, sie seien von den Finanzbeamten vorgeladen worden, um den Preis für die Sklaven zu erhalten; jedoch würden sie diesen erst nach Beendigung des Krieges erhalten.

von yannick944 am 13.04.2020
Dann kamen die ehemaligen Besitzer der Sklaven, die Tiberius Sempronius in Benevent freigelassen hatte, zusammen. Sie berichteten, dass sie von einem Dreierkollegium von Bankiers vorgeladen worden seien, um Zahlung für ihre Sklaven zu erhalten. Sie erklärten jedoch, dass sie die Zahlung erst nach Beendigung des Krieges akzeptieren würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accepturos
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
antequam
antequam: bevor, ehe, früher als
arcessitosque
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
que: und, auch, sogar
arcessitus: herbeigerufen, geholt, beigeholt, herbeigeführt, künstlich, gesucht, das Herbeirufen, die Herbeiholung, die Aufforderung
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
beneuentum
beneventum: Benevent (eine antike Stadt in Süditalien, heute Benevento)
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
confecto
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
confectus: vollendet, beendet, erschöpft, verbraucht, vernichtet
conuenere
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dixerunt
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
domini
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
emiserat
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mensariis
mensarius: Bankier, Geldwechsler
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pretia
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
seruorum
servus: Sklave, Diener, Knecht
ti
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
triumuiris
triumvir: Triumvir, Dreimann, Mitglied eines Triumvirats
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum