Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  465

Deinde aliae quoque civitates quae ad hampsicoram poenosque defecerant obsidibus datis dediderunt sese; quibus stipendio frumentoque imperato pro cuiusque aut viribus aut delicto carales exercitum reduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha823 am 15.03.2024
Daraufhin ergaben sich auch andere Städte, die zu Hampsicora und den Puniern abgefallen waren und Geiseln gestellt hatten; von diesen wurden Abgaben und Getreide gefordert, je nach deren Ressourcen oder Vergehen, und er führte das Heer zurück nach Carales.

von michel.861 am 11.01.2018
Daraufhin ergaben sich auch die anderen Städte, die sich Hampsicora und den Karthagern angeschlossen hatten, indem sie Geiseln stellten. Nachdem er von jeder Stadt Abgaben und Getreide entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit oder dem Ausmaß ihres Aufstands gefordert hatte, führte er das Heer zurück nach Cagliari.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliae
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
carales
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
ales: geflügelt, Wahrsagevogel, having wings
karus: lieb, teuer, wertvoll
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
datis
dare: geben
datum: Geschenk
dediderunt
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
defecerant
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
Deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
delicto
delictum: Vergehen, Verbrechen
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
frumentoque
frumentum: Getreide
que: und
imperato
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperatum: Auftrag, order
obsidibus
obses: Geisel, Bürge
poenosque
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
que: und
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reduxit
reducere: zurückbringen, zurückführen
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
stipendio
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
viribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum