Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  448

Quibus ne incepta procederent, inter capuam castraque hannibalis, quae in tifatis erant, traducto exercitu fabius super suessulam in castris claudianis consedit; inde m· marcellum propraetorem cum iis copiis quas habebat nolam in praesidium misit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmanuel.b am 18.09.2016
Um zu verhindern, dass ihre Pläne Erfolg hatten, verlegte Fabius sein Heer zwischen Capua und Hannibals Lager (das in den Tifater Hügeln lag) und bezog Stellung oberhalb von Suessula im Claudischen Lager. Von dort aus sandte er den Proprätor Marcus Marcellus mit den verfügbaren Truppen zum Schutz von Nola.

von zoe.9827 am 01.02.2014
Um zu verhindern, dass ihre Vorhaben vorankämen, führte Fabius das Heer zwischen Capua und dem Lager Hannibals, das in Tifata war, und lagerte über Suessula im claudischen Lager; von dort aus sandte er Marcus Marcellus, den Proprätor, mit den Truppen, die er hatte, als Besatzung nach Nola.

Analyse der Wortformen

capuam
capua: Kapua
castraque
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
que: und
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
claudianis
claudius: EN: Claudius
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
consedit
considere: sich setzen, sich niederlassen
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hannibalis
hannibal: EN: Hannibal
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incepta
inceptare: anfangen, beginnen
inceptum: Vorhaben, das Anfangen, das Beginnen, undertaking
incipere: beginnen, anfangen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcellum
marca: Mark
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nolam
nola: Stadt in Kampanien;
nolle: nicht wollen
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
procederent
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
propraetorem
propraetor: Proprätor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tifatis
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
ti:
traducto
traducere: hinüberführen, übersetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum