Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  282

Duae legiones urbanae alteri consuli, qui in locum l· postumi suffectus esset, decretae sunt eumque, cum primum saluis auspiciis posset, creari placuit; legiones praeterea duas primo quoque tempore ex sicilia acciri, atque inde consulem, cui legiones urbanae euenissent, militum sumere quantum opus esset; c· terentio consuli prorogari in annum imperium neque de eo exercitu quem ad praesidium apuliae haberet quicquam minui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandra908 am 30.12.2020
Zwei Stadtlegionen wurden dem Ersatzkonsul zugewiesen, der ernannt worden war, um L. Postumius nachzufolgen, und es wurde beschlossen, dass er gewählt werden sollte, sobald die Vorzeichen es erlaubten. Zusätzlich sollten zwei weitere Legionen so schnell wie möglich aus Sizilien herbeigerufen werden, und der Konsul, der die Stadtlegionen erhielt, sollte aus diesen die Truppen entnehmen, die er benötigte. C. Terentius' Kommando sollte um ein weiteres Jahr verlängert werden, und an der Armee, die er zur Verteidigung Apuliens unterhielt, sollte nichts gekürzt werden.

von aron.857 am 10.08.2022
Zwei Stadtlegionen wurden dem anderen Konsul zugesprochen, der an die Stelle des L. Postumius getreten war, und es wurde beschlossen, dass er, sobald er mit günstigen Vorzeichen könne, gewählt werde; zudem sollten zwei Legionen zum frühestmöglichen Zeitpunkt aus Sizilien herbeigerufen werden, und von dort sollte der Konsul, dem die Stadtlegionen zugefallen waren, so viele Soldaten rekrutieren, wie nötig waren; für C. Terentius sollte das Kommando um ein Jahr verlängert und bezüglich jener Armee, die zum Schutz Apuliens diente, nichts geschmälert werden.

Analyse der Wortformen

acciri
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auspiciis
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
creari
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decretae
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
Duae
duo: zwei, beide
duas
duo: zwei, beide
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
euenissent
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
minui
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postumi
postumus: der letzte, born late in life/after will
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prorogari
prorogare: verlängern
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
saluis
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
sicilia
sicilia: Sizilien
suffectus
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
sumere
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
urbanae
urbanus: städtisch, kultuviert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum