Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  276

Hac nuntiata clade cum per dies multos in tanto pauore fuisset civitas ut tabernis clausis velut nocturna solitudine per urbem acta senatus aedilibus negotium daret ut urbem circumirent aperirique tabernas et maestitiae publicae speciem urbi demi iuberent, tum ti· sempronius senatum habuit consolatusque patres est, et adhortatus ne qui cannensi ruinae non succubuissent ad minores calamitates animos summitterent: quod ad carthaginienses hostes hannibalemque attineret, prospera modo essent, sicut speraret, futura, gallicum bellum et omitti tuto et differri posse ultionemque eam fraudis in deorum ac populi romani potestate fore: de hoste poeno exercitibusque, per quos id bellum gereretur, consultandum atque agitandum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea.e am 01.06.2016
Als diese Katastrophe verkündet worden war, nachdem die Stadt über viele Tage in solch großer Furcht gewesen war, dass mit geschlossenen Läden, als wäre nächtliche Einsamkeit über die Stadt gebracht worden, der Senat den Ädilen den Auftrag gab, durch die Stadt zu gehen und anzuordnen, dass die Läden geöffnet und das Erscheinungsbild öffentlicher Trauer aus der Stadt entfernt werden sollten, hielt Tiberius Sempronius eine Rede im Senat und tröstete die Väter. Er ermahnte sie, dass diejenigen, die der Katastrophe von Cannae nicht erlegen waren, ihren Mut nicht bei geringeren Unglücken sinken lassen sollten: Was die karthagischen Feinde und Hannibal betreffe, würde, wenn in Zukunft nur alles günstig verlaufe, wie er hoffe, der Gallische Krieg sowohl sicher übergangen als auch aufgeschoben werden können, und die Rache für diesen Verrat würde in der Macht der Götter und des römischen Volkes liegen: Über den punischen Feind und die Heere, durch die dieser Krieg geführt wurde, müsse beraten und diskutiert werden.

von rosa.o am 24.04.2014
Nach der Meldung dieser Niederlage war die Stadt tagelang von solch großer Angst erfüllt, dass Geschäfte geschlossen waren und die Straßen so ruhig wie in der Nacht. Der Senat beauftragte dann die Stadtbeamten, die Stadt zu patrouillieren und die Geschäfte wieder zu öffnen, um die sichtbaren Zeichen der öffentlichen Trauer zu beseitigen. An diesem Punkt berief Tiberius Sempronius eine Senatssitzung ein, bei der er die Senatoren tröstete und sie ermahnte, nicht bei kleineren Rückschlägen zu verzagen, wo sie doch nach der Niederlage von Cannae nicht aufgegeben hatten. Was die Karthager und Hannibal betraf, so sagte er, dass sie, wenn die Dinge in Zukunft gut liefen – wie er es hoffte – die Auseinandersetzung mit der gallischen Situation sicher aufschieben und die Rache für deren Verrat getrost den Göttern und dem römischen Volk überlassen könnten. Der unmittelbare Fokus sollte darauf liegen, zu erörtern, wie man mit dem karthagischen Feind umgehen und welche Armeen man für diesen Krieg benötigen würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhortatus
adhortari: ermahnen, ermuntern
adhortatus: EN: act of urging
aedilibus
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
agitandum
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aperirique
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
que: und
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attineret
attinere: zurückhalten, zurückhalten
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
calamitates
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
carthaginienses
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
circumirent
circumire: herumgehen, umgeben
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clade
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
clausis
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausa: EN: cell
clausum: EN: enclosed space
clausus: geschlossen
consolatusque
consolare: trösten
usque: bis, in einem fort
consultandum
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daret
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
demi
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
deorum
deus: Gott
dies
dies: Tag, Datum, Termin
differri
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitibusque
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fraudis
fraus: Betrug, Täuschung
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gallicum
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
gereretur
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hannibalemque
hannibal: EN: Hannibal
que: und
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuberent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
maestitiae
maestitia: Traurigkeit, Traurigkeit, sorrow, grief
minores
minor: kleiner, geringer, minder
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nocturna
nocturnus: bei Nacht, nächtlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntiata
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
omitti
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
pauore
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
per
per: durch, hindurch, aus
poeno
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
prospera
prosper: EN: fortunate, favorable, lucky, prosperous
prosperare: EN: cause to succeed, further
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romani
romanus: Römer, römisch
ruinae
ruina: Sturz, das Losstürzen
sempronius
sempronius: EN: Sempronian
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
solitudine
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, loneliness
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
speraret
sperare: hoffen
succubuissent
succumbere: niederfallen
summitterent
summittere: herunterlassen, nachlassen
tabernas
taberna: Wirtshaus, Laden, Bretterbude, Bude, inn
tabernis
taberna: Wirtshaus, Laden, Bretterbude, Bude, inn
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tuto
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tuto: EN: without risk/danger, safely, securely
tutus: geschützt, sicher
ultionemque
que: und
ultio: Rache, vengeance, retribution
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum