Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  264

Praetores inde creati m· valerius laeuinus iterum, ap· claudius pulcher, q· fulvius flaccus, q· mucius scaeuola.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valerie947 am 24.02.2017
Die Prätoren wurden dann ernannt: Marcus Valerius Laevinus zum zweiten Mal, Appius Claudius Pulcher, Quintus Fulvius Flaccus, Quintus Mucius Scaevola.

von rebekka.951 am 15.12.2022
Dann wurden folgende Männer zu Prätoren gewählt: Marcus Valerius Laevinus (zum zweiten Mal), Appius Claudius Pulcher, Quintus Fulvius Flaccus und Quintus Mucius Scaevola.

Analyse der Wortformen

ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
claudius
claudius: EN: Claudius
creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
flaccus
flaccus: schlapp
fulvius
fulvus: braungelb, reddish yellow
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
laeuinus
laeva: linke Hand, die Linke
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
Praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
pulcher
pulcher: schön, hübsch
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum