Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  121

Ad fidem deinde tam laetarum rerum effundi in vestibulo curiae iussit anulos aureos, qui tantus acervus fuit ut metientibus dimidium supra tres modios explesse sint quidam auctores: fama tenuit quae propior vero est, haud plus fuisse modio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillipp.946 am 23.08.2020
Als Beweis solch freudiger Begebenheiten befahl er, goldene Ringe im Vestibulum der Kurie auszuschütten, deren Haufen so groß war, dass laut einigen Autoren die Messenden dreieinhalb Modii füllten: Doch die Überlieferung, die der Wahrheit näher ist, hat behauptet, es seien nicht mehr als ein Modius gewesen.

von conor.919 am 16.01.2023
Dann ließ er, um diese bemerkenswerten Erfolge zu beweisen, goldene Ringe am Eingang des Senatshauses ausschütten. Einige Autoren behaupten, dieser Haufen sei so riesig gewesen, dass er dreieinhalb Scheffel maß, aber die zuverlässigere Überlieferung besagt, dass es nicht mehr als ein Scheffel war.

Analyse der Wortformen

acervus
acervus: Haufen
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
anulos
anulus: Reifen, Ring, Reif
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
aureos
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
curiae
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dimidium
dimidium: Hälfte, halb
dimidius: halb
effundi
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
explesse
explere: ausfüllen, erfüllen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
laetarum
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
metientibus
metiri: messen, beurteilen, zumessen
modio
modius: Scheffel
modios
modius: Scheffel
plus
multum: Vieles
plus: mehr
propior
propior: näher, näherer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
tam
tam: so, so sehr
tantus
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tenuit
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tres
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vestibulo
vestibulum: Vorplatz, Flur, Flurgang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum