Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  567

Sed cum fessis pugnando hostibus, tum uictoria laetis et ipsis plerique regressis in castra sua, noctem ad erumpendum liberam habuissent et septem milia armatorum hominum erumpere etiam per confertos hostes possent, neque per se ipsi id facere conati sunt neque alium sequi uoluerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conradt911 am 14.01.2023
Obwohl sie in der Nacht eine klare Gelegenheit zur Flucht gehabt hätten, während der Feind vom Kampf erschöpft war und die meisten siegesfreudig in ihr Lager zurückgekehrt waren, und obwohl siebentausend bewaffnete Männer die Feindlinien hätten durchbrechen können, versuchten sie weder selbst zu fliehen noch waren sie bereit, irgendjemandes Führung zu folgen.

von elin833 am 26.01.2024
Obwohl die Feinde vom Kampf erschöpft waren und die meisten von ihnen, siegesfroh, in ihr eigenes Lager zurückgekehrt waren, hatten sie eine Nacht zum Ausbrechen frei, und siebentausend bewaffnete Männer hätten sogar durch dicht gedrängte Feinde ausbrechen können, versuchten sie dies weder aus eigener Kraft noch wollten sie einem anderen folgen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
armatorum
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
conati
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatum: Versuch, Versuch
confertos
confercire: vollstopfen
confertus: EN: crowded/pressed together/thronging, crammed (with), abounding (in) (w/ABL)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
erumpendum
erumpere: hervorbrechen
erumpere
erumpere: hervorbrechen
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fessis
fessus: erschöpft, müde
habuissent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laetis
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
liberam
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
noctem
nox: Nacht
per
per: durch, hindurch, aus
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pugnando
pugnare: kämpfen
regressis
regredi: EN: go back, return, retreat
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
septem
septem: sieben
sequi
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uictoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
uoluerunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum