Territi etiam super tantas clades cum ceteris prodigiis, tum quod duae vestales eo anno, opimia atque floronia, stupri compertae et altera sub terra, uti mos est, ad portam collinam necata fuerat, altera sibimet ipsa mortem consciuerat; l· cantilius scriba pontificius, quos nunc minores pontifices appellant, qui cum floronia stuprum fecerat, a pontifice maximo eo usque uirgis in comitio caesus erat ut inter uerbera exspiraret.
von elisabeth.l am 04.04.2023
Die Römer waren nicht nur von diesen schrecklichen Katastrophen und anderen bösen Vorzeichen erschrocken, sondern auch, weil zwei Vestalinnen, Opimia und Floronia, in diesem Jahr des sexuellen Fehlverhaltens überführt worden waren. Eine wurde auf traditionelle Weise lebendig bei der Collinischen Pforte begraben, während die andere sich selbst das Leben nahm. Zusätzlich wurde Lucius Cantilius, ein Sekretär des Pontifex (heute als Unterpontifex bekannt), der mit Floronia das Vergehen begangen hatte, vom Pontifex Maximus so schwer auf dem Versammlungsplatz ausgepeitscht, dass er während der Bestrafung starb.
von rosalie.937 am 21.11.2016
Erschüttert über solch große Katastrophen und andere Vorzeichen, weil in jenem Jahr zwei Vestalinnen, Opimia und Floronia, der Unzucht überführt wurden und eine, wie es Brauch ist, an der Porta Collina unter der Erde getötet worden war, die andere sich selbst den Tod gegeben hatte; Lucius Cantilius, ein pontifikaler Schreiber, den sie jetzt Unterpriester nennen, der mit Floronia Unzucht begangen hatte, wurde vom Pontifex Maximus so lange im Comitium mit Ruten geschlagen, bis er unter den Schlägen starb.