Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  334

Tum experta nobilitas parum fuisse uirium in competitoribus eius, l· aemilium paulum, qui cum m· liuio consul fuerat et damnatione collegae sui prope ambustus euaserat, infestum plebei, diu ac multum recusantem ad petitionem compellit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von victoria.8931 am 27.04.2020
Daraufhin erkannte der Adel, dass seine Mitbewerber zu wenig Stärke besaßen, und zwang Lucius Aemilius Paulus, der zuvor mit Marcus Livius Konsul gewesen war und der Verurteilung seines Kollegen fast zum Opfer gefallen war, lange und heftig sich wehrend, zur Kandidatur.

von jolina.p am 22.07.2022
Nachdem die Nobilität festgestellt hatte, dass seinen Rivalen die nötige Unterstützung fehlte, drängte sie Lucius Aemilius Paulus, trotz seiner starken und anhaltenden Gegenwehr, für ein Amt zu kandidieren. Er war zuvor Konsul an der Seite von Marcus Livius gewesen und war nur knapp den Folgen der Verurteilung seines Kollegen entkommen. Er galt als feindselig gegenüber dem einfachen Volk.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aemilium
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
ambustus
amburere: ringsum verbrennen, ansengen, versengen, verkohlen, verbrühen, ausbrennen
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
compellit
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
competitoribus
competitor: Mitbewerber, Konkurrent, Bewerber
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damnatione
damnatio: Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, Tadel, Missbilligung
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euaserat
evadere: entgehen, entrinnen, entkommen, vermeiden, herauskommen, sich entwickeln, sich erweisen
experta
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
experta: erfahrene Frau, Expertin, Sachverständige
expertus: erfahren, erprobt, bewährt, kundig, geschickt, Experte, Kenner, Erfahrener
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infestum
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liuio
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nobilitas
nobilitas: Adel, Adelsstand, Vornehmheit, vornehme Abstammung, Berühmtheit, Ansehen, Vortrefflichkeit
nobilitare: berühmt machen, adeln, verherrlichen, bekannt machen
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
paulum
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
petitionem
petitio: Antrag, Bitte, Gesuch, Forderung, Anspruch, Angriff, Stoß
plebei
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recusantem
recusare: ablehnen, verweigern, sich weigern, zurückweisen, Einspruch erheben, sich entschuldigen
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uirium
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum