Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  333

Cum his orationibus accensa plebs esset, tribus patriciis petentibus, p· cornelio merenda l· manlio volsone m· aemilio lepido, duobus nobilium iam familiarum plebeiis, c· atilio serrano et q· aelio paeto, quorum alter pontifex, alter augur erat, c· terentius consul unus creatur, ut in manu eius essent comitia rogando collegae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophia826 am 04.07.2014
Als die Plebejer durch diese Reden aufgewühlt waren, bewarben sich drei Patrizier um ein Amt: Publius Cornelius Merenda, Lucius Manlius Volso, Marcus Aemilius Lepidus, sowie zwei Plebejer aus bereits adeligen Familien, Gaius Atilius Serranus und Quintus Aelius Paetus, von denen einer Pontifex und der andere Augur war, wurde allein Gaius Terentius zum Konsul gewählt, damit er die Versammlung zur Wahl eines Amtskollegen leiten konnte.

von eric.g am 11.09.2022
Nachdem diese Reden das einfache Volk aufgewühlt hatten, gab es sechs Kandidaten: drei Patrizier - Publius Cornelius Merenda, Lucius Manlius Volso und Marcus Aemilius Lepidus - und zwei Plebejer aus bereits angesehenen Familien - Gaius Atilius Serranus und Quintus Aelius Paetus (der eine ein Hochpriester, der andere ein Augur). Nur Gaius Terentius wurde zum Konsul gewählt, damit er die Versammlung zur Wahl seines Amtskollegen kontrollieren konnte.

Analyse der Wortformen

accensa
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
aemilio
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
atilio
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
ilion: Ilion, Troja
augur
augur: Augur, Vogelschauer, Wahrsager, Weissager, Vorbedeuter
c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
creatur
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duobus
duo: zwei
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
familiarum
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
lepido
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
manlio
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
merenda
merenda: Nachmittagsimbiss, Zwischenmahlzeit, Vesperbrot
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
nobilium
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
orationibus
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
paeto
paetus: schielend, blinzelnd, ein wenig schieläugig, reizend, anmutig
patriciis
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
plebeiis
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
plebs
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
pontifex
pontifex: Pontifex, Hohepriester
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rogando
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
serrano
serra: Säge
terentius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum