Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  215

Et p· cornelius, in locum eius quae missa cum praetore erat scripta legione nova, profectus ab urbe sexaginta longis navibus praeter oram etruriae ligurumque et inde saluum montes pervenit massiliam et ad proximum ostium rhodani, pluribus enim divisus amnis in mare decurrit, castra locat, vixdum satis credens hannibalem superasse pyrenaeos montes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannis.a am 22.04.2024
Inzwischen warb Publius Cornelius eine neue Legion an, um die zu ersetzen, die mit dem Prätor entsandt worden war, und segelte von Rom aus mit sechzig Kriegsschiffen. Er reiste entlang der Küste von Etrurien und Ligurien, vorbei an den Seealpen, bis er Marseille und die nächstgelegene Mündung des Rhône-Flusses erreichte, der durch mehrere Arme ins Meer fließt. Dort schlug er sein Lager auf, und glaubte kaum, dass Hannibal bereits die Pyrenäen überquert hatte.

von ina968 am 14.03.2021
Und Publius Cornelius, der mit einer neuen Legion an Stelle derjenigen, die mit dem Prätor entsandt worden war, von der Stadt aufgebrochen war mit sechzig langen Schiffen entlang der Küste Etruriens und der Ligurer und von dort aus über die Saluum-Berge, gelangte nach Massilia und zur nächstgelegenen Mündung des Rhodanus, denn der Fluss teilt sich in viele Arme und fließt ins Meer, schlug sein Lager auf, kaum noch glaubend, dass Hannibal die Pyrenäen-Berge überschritten habe.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amnis
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
credens
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credens: Gläubiger, Glaubender, Vertrauender
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decurrit
decurrere: herablaufen, herunterlaufen, herabströmen, hinunterlaufen, ablaufen, durchlaufen, beenden
divisus
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
divisus: geteilt, verteilt, geschieden, abgesondert, Teilung, Verteilung, Trennung, Einteilung
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etruriae
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
hannibalem
hannibal: Hannibal
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
legione
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
locat
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
longis
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
massiliam
massilia: Massilia (Marseille)
missa
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
montes
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
navibus
navis: Schiff
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
oram
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
ostium
ostium: Tür, Eingang, Öffnung, Mündung, Tor
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pervenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
profectus
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profectus: Fortschritt, Entwicklung, Verbesserung, Reise, Aufbruch
proximum
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
pyrenaeos
pyrenaeus: pyrenäisch, zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen (Gebirge)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rhodani
rhodanus: Rhone (Fluss in Frankreich und der Schweiz)
saluum
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt, sicher, unversehrt
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
scripta
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
sexaginta
sexaginta: sechzig
superasse
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vixdum
vixdum: kaum, kaum dass, eben erst, soeben, noch kaum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum