Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  214

Qui tumultus repens postquam est romam perlatus et punicum insuper gallico bellum auctum patres acceperunt, c· atilium praetorem cum una legione romana et quinque milibus sociorum, dilectu novo a consule conscriptis, auxilium ferre manlio iubent; qui sine ullo certamine, abscesserant enim metu hostes, tannetum pervenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman.957 am 16.09.2016
Als die Nachricht von diesem plötzlichen Aufstand Rom erreichte und der Senat erfuhr, dass zur Punischen Krieges eine gallische Bedrohung hinzugekommen war, befahlen sie dem Prätor Gaius Atilius, Manlius zu helfen. Atilius wurde eine römische Legion und fünftausend verbündete Truppen zugeteilt, die vom Konsul neu ausgehoben worden waren. Er erreichte Tannetum ohne jegliche Kampfhandlungen, da der Feind bereits aus Angst zurückgewichen war.

von romy954 am 06.06.2015
Nachdem dieser plötzliche Tumult nach Rom gebracht worden war und die Väter die Nachricht erhielten, dass der Punische Krieg zusätzlich durch einen Gallischen verstärkt wurde, befahlen sie Gaius Atilius, dem Prätor, mit einer römischen Legion und fünftausend Verbündeten, die durch die neue Aushebung des Konsuls rekrutiert worden waren, Manlius Hilfe zu bringen; dieser erreichte Tannetum, ohne eine Schlacht geschlagen zu haben, da die Feinde aus Furcht abgezogen waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abscesserant
abscedere: weggehen, sich entfernen, abweichen, zurücktreten, sich zurückziehen
acceperunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
atilium
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
auctum
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auctus: vergrößert, vermehrt, erweitert, bereichert, Zuwachs, Wachstum, Vergrößerung, Anstieg, Fortschritt
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
conscriptis
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
conscriptus: Senator, Eingeschriebener, Rekrut
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dilectu
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gallico
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
calligare: verdunkeln, verfinstern, dunkel sein, trübe sein, neblig sein
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
iubent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legione
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
manlio
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
milibus
mille: tausend, Tausende
novo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
perlatus
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
pervenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praetorem
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
punicum
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quinque
quinque: fünf
repens
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
romam
roma: Rom
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tumultus
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum