Tamen ne undique tranquillae res essent, certamen iniectum inter primores civitatis, patricios plebeiosque, ab tribunis plebis q· et cn· ogulniis, qui undique criminandorum patrum apud plebem occasionibus quaesitis, postquam alia frustra temptata erant, eam actionem susceperunt qua non infimam plebem accenderent sed ipsa capita plebis, consulares triumphalesque plebeios, quorum honoribus nihil praeter sacerdotia, quae nondum promiscua erant, deesset.
von milana.926 am 03.12.2013
Gleichwohl, damit nicht von allen Seiten die Angelegenheiten friedlich blieben, entstand ein Konflikt unter den führenden Männern des Staates, Patriziern und Plebejern, durch die Volkstribunen Quintus und Cnaeus Ogulnii, die, nachdem sie von allen Seiten Gelegenheiten gesucht hatten, die Patrizier vor dem Volk zu kritisieren und nachdem andere Versuche vergeblich gewesen waren, jene Handlung unternahmen, durch die sie nicht die niedrigsten Plebejer, sondern die eigentlichen Häupter der Plebs – die konsularischen und triumphalen Plebejer – entflammen konnten, denen in ihren Ehren nichts außer den Priesterwürden fehlte, die noch nicht allen zugänglich waren.
von jule.929 am 24.11.2024
Jedoch um sicherzustellen, dass nicht überall Frieden herrschte, entbrannte ein Konflikt zwischen den führenden Bürgern, sowohl Patriziern als auch Plebejern, angestiftet von den Volkstribunen Quintus und Cnaeus Ogulnius. Sie hatten nach jeder Gelegenheit gesucht, das gemeine Volk gegen die Patrizier aufzuhetzen, und nachdem andere Versuche gescheitert waren, ergriffen sie eine Maßnahme, die nicht die untersten Schichten, sondern vielmehr die plebejische Elite selbst aufrütteln würde - Männer, die als Konsuln gedient und Triumphe gefeiert hatten. Diese Männer hatten alle Ehren errungen, mit Ausnahme der Priesterwürden, die noch nicht allen zugänglich waren.