Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  068

Valerio et q· apuleio consulibus satis pacatae foris res fuere: etruscum adversae belli res et indutiae quietum tenebant; samnitem multorum annorum cladibus domitum hauddum foederis novi paenitebat; romae quoque plebem quietam exoneratam deducta in colonias multitudo praestabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liana9837 am 19.07.2021
Während des Konsulats von Valerius und Quintus Apuleius waren die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich friedlich: Die Etrusker wurden durch ihre militärischen Rückschläge und einen Waffenstillstand ruhig gehalten; die Samniten, durch jahrelange Niederlagen geschwächt, hatten keinen Grund, ihr jüngst geschlossenes Abkommen zu bereuen; und in Rom selbst blieb das gemeine Volk ruhig, da der Bevölkerungsdruck durch die Ansiedlung in neuen Kolonien gemildert wurde.

von lasse.i am 05.03.2015
Als Valerius und Quintus Apuleius Konsuln waren, waren die auswärtigen Angelegenheiten hinreichend friedlich: Die Etrusker wurden durch ungünstige Kriegsereignisse und einen Waffenstillstand ruhig gehalten; die Samniten, durch die Katastrophen vieler Jahre bezwungen, bereuten den neuen Vertrag noch nicht; auch in Rom blieben die Plebejer ruhig, da die Menge durch die Ansiedlung in Kolonien entlastet wurde.

Analyse der Wortformen

adversae
adversa: Gegnerin, Feindin
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
deducta
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
domitum
domare: bezwingen, zähmen
et
et: und, auch, und auch
etruscum
et: und, auch, und auch
ruscum: Mäusedorn
ruscus: EN: butcher's broom
exoneratam
exonerare: ausladen
foederis
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
foris
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
fuere
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hauddum
hauddum: noch nicht
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indutiae
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
novi
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pacatae
pacare: unterwerfen
pacatus: beruhigt, calm
paenitebat
paenitere: missfallen, verärgern, reuen
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
praestabat
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quietam
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
quietum
quies: Erholung, Ruhe
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romae
roma: Rom
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
tenebant
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
Valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum