Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  351

Sunt qui umbros fuisse non gallos tradant, nec tantum cladis acceptum et circumventis pabulatoribus cum l· manlio torquato legato scipionem propraetorem subsidium e castris tulisse victoresque umbros redintegrato proelio victos esse captivosque eis ac praedam ademptam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nickolas9916 am 26.01.2016
Einige Quellen berichten, dass es sich um Umbrer und nicht um Gallier handelte, und dass die Niederlage nicht so schwerwiegend war. Sie berichten, dass als die Fouragierungsgruppen umzingelt waren, Scipio, der damals Proprätor war, zusammen mit seinem Legaten Lucius Manlius Torquatus Verstärkung aus dem Lager brachte. Obwohl die Umbrer zunächst siegreich waren, wurden sie besiegt, als die Schlacht wieder aufgenommen wurde, und ihre Gefangenen und Beute wurden ihnen abgenommen.

von lennard.b am 11.08.2013
Es gibt solche, die berichten, dass es Umbrer und nicht Gallier waren, und dass das Unheil nicht so groß war, und dass den umzingelten Plünderern Scipio der Proprätor mit Lucius Manlius Torquatus, dem Legaten, Verstärkung aus dem Lager brachte, und dass die siegreichen Umbrer, nachdem die Schlacht erneuert worden war, besiegt wurden und dass Gefangene und Beute von ihnen genommen wurden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acceptum
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ademptam
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
captivosque
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
que: und
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
circumventis
circumvenire: umgeben, umzingeln
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legato
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
manlio
manlius: EN: Manlian
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pabulatoribus
pabulator: Futterholer
praedam
praeda: Beute
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
propraetorem
propraetor: Proprätor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
redintegrato
redintegrare: wieder ergänzen
scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
subsidium
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
torquato
torquatus: mit einer Halskette geschmückt
tradant
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tulisse
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
victoresque
que: und
victor: Sieger
victos
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum