Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  092

Quae ubi dixit, tanta simul admiratio miseratioque viri incessit homines ut modo vix crederent illum eundem esse sp· postumium qui auctor tam foedae pacis fuisset, modo miserarentur quod vir talis etiam praecipuum apud hostes supplicium passurus esset ob iram diremptae pacis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lea.e am 12.10.2023
Als er diese Worte sprach, ergriff eine so große Bewunderung und ein solches Mitgefühl für den Mann die Menschen, dass sie ihn kaum noch als denselben Spurius Postumius erkannten, der zuvor der Urheber eines so schändlichen Friedens gewesen war, und nun bemitleideten sie ihn, weil ein solcher Mann aufgrund des Zorns über den gebrochenen Frieden sogar eine außergewöhnliche Strafe bei den Feinden erleiden sollte.

von noa.q am 20.08.2013
Nachdem er seine Rede beendet hatte, waren die Menschen derart von Bewunderung und Mitgefühl für den Mann ergriffen, dass sie zwischen kaum glaublichem Zweifel daran, ob dies wirklich derselbe Spurius Postumius sei, der einen so schändlichen Friedensvertrag ausgehandelt hatte, und dem Bedauern hin- und herschwankten, dass ein so edler Mensch wegen des Zorns über den gebrochenen Vertrag eine besonders harte Strafe von den Feinden erleiden würde.

Analyse der Wortformen

admiratio
admiratio: Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Aufsehen, Interesse
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
crederent
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
diremptae
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
foedae
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incessit
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
ingerere: hineintragen, hineinbringen, hineinwerfen, eingießen, einbringen, einverleiben, aufbürden, zufügen
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
miserarentur
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
miseratioque
miseratio: Mitleid, Barmherzigkeit, Erbarmen, Mitgefühl, Bedauern
que: und, auch, sogar
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pacis
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
paga: Gau, Bezirk, Gegend, Land, Dorf, ländliche Gegend
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
paga: Gau, Bezirk, Gegend, Land, Dorf, ländliche Gegend
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
passurus
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
praecipuum
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sp
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
Sp: Spurius (Pränomen)
supplicium
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
talis
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vir
vir: Mann, Ehemann, Held
viri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum